Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Wolfgang Klafki, ein bedeutender deutscher Pädagoge, unterscheidet in seiner Didaktik zwischen dem engeren und dem weiteren Sinne. Hier sind die wesentlichen Unterschiede: 1. **Didaktik im engeren Sinne:** - **Fokus:** Konzentriert sich auf die Planung und Durchführung von Unterricht. - **Ziel:** Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten. - **Methoden:** Auswahl und Einsatz von Lehrmethoden und -materialien. - **Fragen:** Welche Inhalte sollen gelehrt werden? Wie sollen diese Inhalte vermittelt werden? 2. **Didaktik im weiteren Sinne:** - **Fokus:** Umfasst die gesamte Bildungstheorie und -praxis. - **Ziel:** Entwicklung der Persönlichkeit und Förderung der Mündigkeit. - **Methoden:** Berücksichtigung gesellschaftlicher, kultureller und individueller Faktoren. - **Fragen:** Welche Bildungsziele sollen verfolgt werden? Welche gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen beeinflussen den Bildungsprozess? Klafkis Ansatz der Didaktik im weiteren Sinne betont die Bedeutung der Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe, während die Didaktik im engeren Sinne stärker auf die konkrete Unterrichtsgestaltung fokussiert ist.
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]