Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Im Berliner Modell der frühkindlichen Bildung wird die Schlussphase einer Kita-Betreuung oft als Übergangsphase betrachtet, in der Kinder auf den Wechsel in die Grundschule vorbereitet werden. Der Ablauf dieser Schlussphase kann folgende Schritte umfassen: 1. **Beobachtung und Dokumentation**: Die Erzieherinnen und Erzieher beobachten die Entwicklung der Kinder und dokumentieren deren Fortschritte, um individuelle Stärken und Bedürfnisse zu erkennen. 2. **Elterngespräche**: Regelmäßige Gespräche mit den Eltern sind wichtig, um über die Entwicklung des Kindes zu informieren und gemeinsam den Übergang zu planen. 3. **Vorbereitung auf die Schule**: Es werden gezielte Aktivitäten und Projekte durchgeführt, die die Kinder auf die Anforderungen der Schule vorbereiten. Dazu gehören z.B. das Erlernen von sozialen Kompetenzen, das Fördern von Sprachfähigkeiten und das Üben von grundlegenden mathematischen Konzepten. 4. **Besuche in der Grundschule**: Um den Übergang zu erleichtern, können Besuche in der zukünftigen Grundschule organisiert werden. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die neuen Räumlichkeiten und Lehrkräfte kennenzulernen. 5. **Abschiedsfeier**: Am Ende der Kita-Zeit wird oft eine Abschiedsfeier veranstaltet, um den Kindern einen positiven Abschluss zu bieten und die gemeinsamen Erlebnisse zu würdigen. 6. **Übergabe von Unterlagen**: Die Erzieherinnen und Erzieher übergeben wichtige Informationen und Dokumente an die Grundschule, die für die weitere Entwicklung des Kindes relevant sind. Diese Schritte sollen sicherstellen, dass die Kinder gut auf den nächsten Lebensabschnitt vorbereitet sind und der Übergang möglichst reibungslos verläuft.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Patricia Benner entwickelte das Modell der "Pflegekompetenz", das in fünf Stufen unterteilt ist: Novize, Fortgeschrittener Anfänger, Kompetent, Erfahren und Experten. Die Zuordnung... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
Das Kompetenzmodell des Alters beschreibt, wie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten im Laufe des Lebens entwickeln und verändern. Es geht davon aus, dass Menschen in verschiedenen Lebensphasen... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.