Wie läuft die mündliche Prüfung der IHK zum Kaufmann im Einzelhandel ab?

Antwort

Die mündliche Prüfung für den IHK-Abschluss als Kaufmann im Einzelhandel besteht in der Regel aus einem fallbezogenen Fachgespräch. Hier ist der typische Ablauf: 1. **Vorbereitung**: Du erhältst eine praxisbezogene Aufgabe, die du in einer Vorbereitungszeit von etwa 15 Minuten bearbeiten kannst. Diese Aufgabe bezieht sich auf typische Situationen aus dem Berufsalltag eines Kaufmanns im Einzelhandel. 2. **Präsentation**: Nach der Vorbereitungszeit präsentierst du deine Lösung und Vorgehensweise vor dem Prüfungsausschuss. Diese Präsentation dauert in der Regel etwa 10 Minuten. 3. **Fachgespräch**: Im Anschluss an die Präsentation folgt ein Fachgespräch, das etwa 15 Minuten dauert. Hierbei stellen die Prüfer Fragen zu deiner Präsentation und zu allgemeinen Themen aus dem Bereich Einzelhandel. 4. **Bewertung**: Die Prüfer bewerten deine Leistung in der Präsentation und im Fachgespräch. Die Bewertungskriterien umfassen Fachwissen, Ausdrucksweise, Argumentationsfähigkeit und Praxisbezug. Weitere Informationen findest du auf der Website der IHK: [IHK](https://www.ihk.de/). Viel Erfolg bei deiner Prüfung!

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie sieht ein 15-minütiges schriftliches Konzept für eine Präsentation oder praktische AEVO-Prüfung zum Thema Umweltschutz aus?

Ein 15-minütiges schriftliches Konzept für die AEVO-Prüfung (Ausbildereignungsprüfung) dient als Leitfaden für die praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit. Es so... [mehr]

Wie kann ich meinem lernbehinderten Enkelkind nach dem Durchfallen einer Prüfung helfen?

Es ist verständlich, dass du deinem Enkelkind in dieser Situation helfen möchtest. Hier sind einige Ansätze, wie du unterstützen kannst: 1. **Emotionale Unterstützung:** Zeig... [mehr]

Welche Fragen werden häufig in der Prüfung zum Qualitätsbeauftragten gestellt?

Typische Fragen zur Prüfung zum Qualitätsbeauftragten (z. B. nach DIN EN ISO 9001) umfassen sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte. Hier einige Beispiele: 1. **Grundlagen des Q... [mehr]