Wie berechne ich die jährliche kritische Menge, bei der die Kosten des Fremdbezugs den Kosten der Eigenfertigung entsprechen?

Antwort

Um die jährliche kritische Menge zu berechnen, bei der die Kosten des Fremdbezugs den Kosten der Eigenfertigung entsprechen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Bestimme die Kosten der Eigenfertigung (KE)**: - Fixkosten (FK): Diese Kosten fallen unabhängig von der Produktionsmenge an. - Variable Kosten pro Einheit (VK): Diese Kosten entstehen für jede produzierte Einheit. Die Gesamtkosten der Eigenfertigung können wie folgt berechnet werden: \[ KE = FK + (VK \times Menge) \] 2. **Bestimme die Kosten des Fremdbezugs (KF)**: - Preis pro Einheit (P): Dies ist der Preis, den du für den Bezug einer Einheit von einem externen Anbieter zahlst. Die Gesamtkosten des Fremdbezugs sind: \[ KF = P \times Menge \] 3. **Setze die beiden Kosten gleich**: Um die kritische Menge (M) zu finden, bei der die Kosten gleich sind, setzt du die beiden Gleichungen gleich: \[ FK + (VK \times M) = P \times M \] 4. **Löse die Gleichung nach M auf**: \[ FK = (P - VK) \times M \] \[ M = \frac{FK}{P - VK} \] Diese Formel gibt dir die jährliche kritische Menge, bei der die Kosten des Fremdbezugs den Kosten der Eigenfertigung entsprechen. Achte darauf, dass \(P\) größer als \(VK\) sein muss, damit die Berechnung sinnvoll ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist der Lagerhaltungskostensatz im Maschinenbau?

Der Lagerhaltungskostensatz im Maschinenbau kann je nach Unternehmen, Branche und spezifischen Gegebenheiten stark variieren. Allgemein wird er häufig zwischen 15% und 30% des Lagerwertes pro Jah... [mehr]

Formel für Handlungskosten?

Die Formel für Handlungskosten kann je nach Kontext variieren, aber im Allgemeinen bezieht sie sich auf die Kosten, die mit der Durchführung von Handlungen oder Prozessen verbunden sind. Ein... [mehr]

Ist der Bezugspreis der Wareneinsatz?

Der Bezugspreis ist nicht identisch mit dem Wareneinsatz, aber sie stehen in einem Zusammenhang. Der Bezugspreis bezeichnet die Kosten, die beim Einkauf von Waren anfallen, einschließlich des Ka... [mehr]

Wie identifiziert man die variablen Kosten anhand der Zuschlagskalkulation?

Um die variablen Kosten anhand der Zuschlagskalkulation zu ermitteln, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Gesamtkosten ermitteln**: Zunächst musst du die Gesamtkosten für die Produkt... [mehr]

Was ist der Deckungsbeitrag und wie wird er berechnet?

Der Deckungsbeitrag ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viel von den Erlösen eines Produkts oder einer Dienstleistung zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung eines Gewi... [mehr]

Proportionaler, degressiver und progressiver Kostenverlauf?

Der Kostenverlauf beschreibt, wie sich die Kosten eines Unternehmens in Abhängigkeit von der Produktionsmenge verändern. Es gibt drei Hauptarten des Kostenverlaufs: 1. **Proportionaler Kost... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Vor- und Nachkalkulation?

Der Unterschied zwischen Vor- und Nachkalkulation liegt in der zeitlichen Einordnung und dem Zweck der Kalkulation: 1. **Vorkalkulation**: Diese erfolgt vor der Durchführung eines Projekts oder... [mehr]

Was ist der Plankostenabrechnungssatz?

Der Plankostenabrechnungssatz ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kostenrechnung und Controlling. Er bezeichnet den Satz, der zur Ermittlung der Plankosten verwendet wird. Plankosten sind die Kos... [mehr]

Was ist Kosten- und Leistungsrechnung?

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und dient der Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten und Leistungen eines Unternehmens. Sie umfasst v... [mehr]

Aufgaben der Kostenstellenrechnung stichpunktartig erklären.

- **Kostenkontrolle**: Überwachung und Analyse der Kosten in verschiedenen Bereichen des Unternehmens. - **Kostenverteilung**: Zuweisung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen. - **Kost... [mehr]