Inklusion in der Kinder- und Jugendbeteiligung bedeutet, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Herkunft oder sozialen Bedingungen, die Mögli... [mehr]
Eine inklusive Ausrichtung von Kinder- und Jugendbeteiligung bedeutet, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, sozialen Hintergründen oder kulturellen Identitäten, die Möglichkeit haben, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, die sie betreffen. Dies umfasst die Schaffung von Rahmenbedingungen, die Barrieren abbauen und eine gleichberechtigte Teilhabe fördern. Inklusion bedeutet, dass die Stimmen aller jungen Menschen gehört werden, insbesondere derjenigen, die oft marginalisiert oder ausgeschlossen sind, wie beispielsweise Kinder mit Behinderungen, aus sozial benachteiligten Verhältnissen oder aus verschiedenen kulturellen Hintergründen. Eine inklusive Beteiligung fördert nicht nur die Chancengleichheit, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Kompetenzen der Beteiligten.
Inklusion in der Kinder- und Jugendbeteiligung bedeutet, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Herkunft oder sozialen Bedingungen, die Mögli... [mehr]
Es ist sinnvoll, im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu arbeiten, weil diese Erkenntnisse fundierte Grundlagen für die Entwicklung von Programmen und Str... [mehr]