Wie ist der Stand der fairen Beschaffung in NRW?

Antwort

Der Stand der fairen Beschaffung in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht. Viele Kommunen und öffentliche Einrichtungen in NRW haben Maßnahmen ergriffen, um faire und nachhaltige Beschaffungspraktiken zu fördern. Dies umfasst die Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Einige Initiativen und Programme, die in NRW zur Förderung der fairen Beschaffung beitragen, sind: 1. **Faire Metropole Ruhr**: Eine Initiative, die sich für faire Beschaffung und fairen Handel in der Metropolregion Ruhr einsetzt. 2. **Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)**: Diese unterstützt Kommunen in NRW bei der Umsetzung fairer Beschaffungspraktiken. 3. **Vergabegesetz NRW**: Das Gesetz zur Förderung der sozialen und ökologischen Beschaffung in NRW. Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen können auf den Webseiten der jeweiligen Initiativen und Programme gefunden werden. Ein Beispiel ist die Webseite der [Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)](https://skew.engagement-global.de/).

Kategorie: Beschaffung Tags: Beschaffung NRW Fair
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne die Teilprozesse des Beschaffungsprozesses kurz?

Der Beschaffungsprozess umfasst mehrere Teilprozesse, die typischerweise folgende Schritte beinhalten: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermittlung des Beschaffungsbedarfs. 2. **Marktforschung**: Analyse von An... [mehr]

Welche internen Beschaffungswege stehen zur Verfügung?

Interne Beschaffungswege beziehen sich auf die Methoden und Prozesse, die innerhalb eines Unternehmens genutzt werden, um Materialien, Dienstleistungen oder Produkte zu beschaffen. Zu den gängige... [mehr]

Welchen Zweck hat ein Beschaffungsplan?

Ein Beschaffungsplan dient dazu, den Bedarf an Materialien, Waren oder Dienstleistungen systematisch zu ermitteln und zu planen. Er erfüllt mehrere wichtige Zwecke: 1. **Bedarfsermittlung**: Der... [mehr]

Was ist das Ziel der Auswahl von Beschaffungswegen?

Das Ziel der Auswahl der Beschaffungswege besteht darin, die effizientesten und kostengünstigsten Methoden zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zu identifizieren. Dabei sollen verschied... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Beschaffung?

Der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Beschaffung liegt in der Organisation und Steuerung des Beschaffungsprozesses: 1. **Zentrale Beschaffung**: - Bei der zentralen Beschaffung erfol... [mehr]

Nennen und erläutern Sie drei Beschaffungsstrategien.

Es gibt verschiedene Beschaffungsstrategien, die Unternehmen nutzen können, um ihre Waren und Dienstleistungen effizient zu beziehen. Hier sind drei gängige Strategien: 1. **Single Sourcing... [mehr]

Beschafft der Bedarfsträger Ressourcen selbst?

Der Bedarfsträger beschafft in der Regel die Ressourcen nicht selbst, sondern ist für die Definition des Bedarfs und die Anforderung von Ressourcen zuständig. Die eigentliche Beschaffun... [mehr]

Wie funktioniert der strategische Beschaffungsprozess?

Der strategische Beschaffungsprozess umfasst mehrere Schritte, die darauf abzielen, die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen effizient und kostengünstig zu gestalten. Hier sind die wesentli... [mehr]

Welche Aufgaben muss die Beschaffung erfüllen?

Die Beschaffung hat mehrere zentrale Aufgaben, die für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens entscheidend sind. Dazu gehören: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermittlung des Bedarfs an Material... [mehr]

Welches Beschaffungsobjekt hat das größte Potenzial, die Beschaffungskette resilienter zu gestalten?

Das größte Potenzial, die Beschaffungskette resilienter zu gestalten, liegt oft bei strategischen Beschaffungsobjekten, insbesondere bei kritischen Rohstoffen und Komponenten, die für... [mehr]