Der Beschaffungsprozess umfasst mehrere Teilprozesse, die typischerweise folgende Schritte beinhalten: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermittlung des Beschaffungsbedarfs. 2. **Marktforschung**: Analyse von An... [mehr]
Ein Fachtag zur ökofairen Beschaffung kann durch eine Vielzahl von Inhalten attraktiv gestaltet werden. Hier sind einige Vorschläge: 1. **Einführung in ökofaire Beschaffung**: Grundlegende Prinzipien und Bedeutung. 2. **Best Practices**: Erfolgreiche Fallstudien und Beispiele aus verschiedenen Branchen. 3. **Rechtliche Rahmenbedingungen**: Aktuelle Gesetze und Vorschriften zur nachhaltigen Beschaffung. 4. **Zertifizierungen und Standards**: Informationen zu relevanten Zertifikaten wie Fairtrade, Bio-Siegel, etc. 5. **Lieferkettenmanagement**: Strategien zur Sicherstellung fairer und ökologischer Lieferketten. 6. **Workshops und interaktive Sessions**: Praktische Übungen und Diskussionen zu spezifischen Themen. 7. **Technologische Lösungen**: Einsatz von Software und Tools zur Unterstützung nachhaltiger Beschaffungsprozesse. 8. **Finanzielle Aspekte**: Kosten-Nutzen-Analysen und Finanzierungsmöglichkeiten für ökofaire Beschaffung. 9. **Netzwerken**: Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Fachleuten und Anbietern. 10. **Zukunftstrends**: Entwicklungen und Innovationen im Bereich nachhaltiger Beschaffung. Diese Inhalte können helfen, den Fachtag informativ und ansprechend zu gestalten.
Der Beschaffungsprozess umfasst mehrere Teilprozesse, die typischerweise folgende Schritte beinhalten: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermittlung des Beschaffungsbedarfs. 2. **Marktforschung**: Analyse von An... [mehr]
Interne Beschaffungswege beziehen sich auf die Methoden und Prozesse, die innerhalb eines Unternehmens genutzt werden, um Materialien, Dienstleistungen oder Produkte zu beschaffen. Zu den gängige... [mehr]
Ein Beschaffungsplan dient dazu, den Bedarf an Materialien, Waren oder Dienstleistungen systematisch zu ermitteln und zu planen. Er erfüllt mehrere wichtige Zwecke: 1. **Bedarfsermittlung**: Der... [mehr]
Das Ziel der Auswahl der Beschaffungswege besteht darin, die effizientesten und kostengünstigsten Methoden zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zu identifizieren. Dabei sollen verschied... [mehr]
Der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Beschaffung liegt in der Organisation und Steuerung des Beschaffungsprozesses: 1. **Zentrale Beschaffung**: - Bei der zentralen Beschaffung erfol... [mehr]
Es gibt verschiedene Beschaffungsstrategien, die Unternehmen nutzen können, um ihre Waren und Dienstleistungen effizient zu beziehen. Hier sind drei gängige Strategien: 1. **Single Sourcing... [mehr]
Der Bedarfsträger beschafft in der Regel die Ressourcen nicht selbst, sondern ist für die Definition des Bedarfs und die Anforderung von Ressourcen zuständig. Die eigentliche Beschaffun... [mehr]
Der strategische Beschaffungsprozess umfasst mehrere Schritte, die darauf abzielen, die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen effizient und kostengünstig zu gestalten. Hier sind die wesentli... [mehr]
Die Beschaffung hat mehrere zentrale Aufgaben, die für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens entscheidend sind. Dazu gehören: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermittlung des Bedarfs an Material... [mehr]
Das größte Potenzial, die Beschaffungskette resilienter zu gestalten, liegt oft bei strategischen Beschaffungsobjekten, insbesondere bei kritischen Rohstoffen und Komponenten, die für... [mehr]