Wie schreibt man eine Bewerbung für eine Ausbildung zur pharmazeutisch kaufmännischen Assistentin?

Antwort

Eine Bewerbung für eine Ausbildung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin (PKA) sollte klar strukturiert und überzeugend sein. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie du eine solche Bewerbung schreiben kannst: ### 1. Anschreiben #### Kopfzeile - Dein Name Deine Adresse - Deine Telefonnummer - Deine E-Mail-Adresse - Datum #### Empfänger - Name des Unternehmens - Name des Ansprechpartners (falls bekannt) - Adresse des Unternehmens #### Betreff - „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin“ #### Einleitung - Kurze Vorstellung und Bezugnahme auf die ausgeschriebene Stelle - Erwähnung, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist #### Hauptteil - Warum du dich für den Beruf der PKA interessierst - Welche Fähigkeiten und Interessen du mitbringst, die für die Ausbildung relevant sind (z.B. Interesse an Pharmazie, kaufmännisches Verständnis, organisatorische Fähigkeiten) - Relevante Praktika, Nebenjobs oder schulische Projekte, die deine Eignung unterstreichen - Persönliche Stärken und Soft Skills (z.B. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit) #### Schluss - Ausdruck der Vorfreude auf ein persönliches Gespräch - Dank für die Berücksichtigung deiner Bewerbung - Freundliche Grüße #### Unterschrift - Handschriftliche Unterschrift (bei postalischer Bewerbung) - Getippter Name ### 2. Lebenslauf #### Persönliche Daten - Name - Adresse - Telefonnummer - E-Mail-Adresse - Geburtsdatum - Geburtsort #### Schulbildung - Name der Schule - Zeitraum des Besuchs - Abschluss (z.B. Mittlere Reife, Abitur) #### Praktika und Nebenjobs - Name des Unternehmens - Zeitraum - Tätigkeiten und Aufgaben #### Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten - EDV-Kenntnisse (z.B. MS Office) - Sprachkenntnisse - Weitere relevante Fähigkeiten (z.B. Erste-Hilfe-Kurs) #### Hobbys und Interessen - Hobbys, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen (z.B. Interesse an Naturwissenschaften, Organisation von Schulprojekten) ### 3. Anlagen - Kopien der letzten Schulzeugnisse - Bescheinigungen über Praktika oder Nebenjobs - Weitere relevante Zertifikate (z.B. Sprachzertifikate, Computerführerschein) ### Beispiel für ein Anschreiben --- [Dein Name] [Deine Adresse] [PLZ Ort] [Telefonnummer] [E-Mail-Adresse] [Datum] [Name des Unternehmens] [Name des Ansprechpartners] [Adresse des Unternehmens] [PLZ Ort] **Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin** Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Ansprechpartners], mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige auf [Quelle] gelesen und bewerbe mich hiermit um einen Ausbildungsplatz zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin in Ihrer Apotheke. Der Beruf der PKA fasziniert mich besonders, da er eine Kombination aus kaufmännischen Tätigkeiten und dem Arbeiten im pharmazeutischen Bereich bietet. Durch mein Praktikum in der [Name der Apotheke] konnte ich bereits erste Einblicke in die Abläufe einer Apotheke gewinnen und habe dabei festgestellt, dass mir sowohl der Kundenkontakt als auch die organisatorischen Aufgaben sehr liegen. In der Schule habe ich besonders in den Fächern Mathematik und Biologie gute Leistungen erbracht, was mir bei den kaufmännischen und pharmazeutischen Aufgaben zugutekommen wird. Zudem bin ich ein sehr zuverlässiger und teamfähiger Mensch, der gerne Verantwortung übernimmt. Ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten und mein Engagement in Ihrer Apotheke einzubringen und mehr über die vielfältigen Aufgaben einer PKA zu lernen. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen, [Handschriftliche Unterschrift bei postalischer Bewerbung] [Dein Name] --- Diese Vorlage kann individuell angepasst werden, um deine persönlichen Erfahrungen und Qualifikationen widerzuspiegeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was muss man machen, um Flugbegleiterin zu werden?

Um Flugbegleiterin zu werden, sind folgende Schritte in der Regel erforderlich: 1. **Anforderungen prüfen**: Die meisten Airlines verlangen mindestens einen Realschulabschluss oder ein gleichwer... [mehr]

Was motiviert Sie in der Steuerberatung und wo sehen Sie sich nach der Ausbildung zur Steuerfachangestellten?

Gerne findest du hier beispielhafte Antworten, wie sie in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gegeben werden könnten: **Was motiviert Sie in der St... [mehr]

Was sind die Aufgaben eines Ausbildungsbeauftragten?

Ein Ausbildungsbeauftragter ist in einem Unternehmen oder einer Organisation für die Betreuung und Unterstützung von Auszubildenden zuständig. Zu seinen Hauptaufgaben gehören: - *... [mehr]

Wie läuft die Ausbildung zur Modenäherin ab?

Die Ausbildung zur Modenäherin ist eine duale Berufsausbildung in Deutschland, die in der Regel 2 Jahre dauert. Sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb (z.B. in Modeateliers, Bekleidungsunternehm... [mehr]

Welcher Schulabschluss ist für Elektriker erforderlich?

Um Elektriker (offiziell: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik) zu werden, benötigst du in Deutschland in der Regel mindestens einen Hauptschulabschluss. Viele Ausbildungsbetrie... [mehr]

Wie entwickelt sich das Gehalt eines Schreiners von der Ausbildung bis zum Berufsabschluss?

Das Gehalt eines Schreiners kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für einen Schreiner in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro b... [mehr]

Wie läuft ein Vorstellungsgespräch?

Ein Vorstellungsgespräch verläuft in der Regel in mehreren Phasen: 1. **Begrüßung**: Der Gesprächspartner stellt sich vor, und es erfolgt ein kurzer Austausch, um eine angen... [mehr]

Verdienst in der Podologie-Ausbildung?

In Deutschland liegt das Ausbildungsgehalt für Podologen in der Regel zwischen 800 und 1.200 Euro brutto pro Monat, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Bundesland, dem Ausbildungsbet... [mehr]

Was macht ein Referent bei der BG für Azubis?

Ein Referent bei der Berufsgenossenschaft (BG) für Auszubildende (Azubis) ist in der Regel für die Schulung und Information von Auszubildenden in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitss... [mehr]

Wie kann ich mich über den Beruf Friseur informieren?

Um dich über den Beruf des Friseurs zu informieren, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Berufsberatung**: Nutze die Angebote von Berufsberatungsstellen, die Informationen über Aus... [mehr]