Müssen Pflegefachkräfte mit ausländischer Ausbildung in Deutschland erneut eine Ausbildung machen?

Antwort

Pflegefachkräfte, die ihre Ausbildung nicht in Deutschland absolviert haben, müssen in der Regel **nicht automatisch die gesamte Ausbildung in Deutschland wiederholen**. Allerdings ist es notwendig, dass ihre ausländische Qualifikation in Deutschland anerkannt wird. Dazu gibt es ein sogenanntes **Anerkennungsverfahren**. In diesem Verfahren prüft die zuständige Behörde (meist das Landesamt für Gesundheit oder die jeweilige Anerkennungsstelle des Bundeslandes), ob die im Ausland erworbene Ausbildung mit der deutschen Ausbildung vergleichbar ist. **Mögliche Ergebnisse des Anerkennungsverfahrens:** 1. **Volle Anerkennung:** Die Ausbildung wird als gleichwertig anerkannt, und die Person darf in Deutschland als Pflegefachkraft arbeiten. 2. **Teilweise Anerkennung:** Es werden Unterschiede festgestellt. In diesem Fall kann die Behörde sogenannte **Ausgleichsmaßnahmen** verlangen, z. B. einen Anpassungslehrgang oder eine Kenntnisprüfung. Erst nach erfolgreichem Abschluss dieser Maßnahmen erhält man die volle Anerkennung. 3. **Keine Anerkennung:** Wenn die Ausbildung zu stark von der deutschen Ausbildung abweicht und die Defizite nicht durch Ausgleichsmaßnahmen behoben werden können, ist eine erneute Ausbildung notwendig. **Wichtige Hinweise:** - Die genauen Anforderungen und Abläufe können je nach Bundesland unterschiedlich sein. - Sprachkenntnisse (meist Deutsch auf B2-Niveau) sind ebenfalls Voraussetzung. Weitere Informationen findest du z. B. auf den offiziellen Seiten der Bundesregierung: [https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pflegeberufe.php](https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pflegeberufe.php)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Volontariat?

Ein Volontariat ist eine befristete, meist zwischen 12 und 24 Monate dauernde praktische Ausbildung, die vor allem in Medienberufen (z. B. Journalismus, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit) angeb... [mehr]

Warum sollte man einen Beruf 3 Jahre erlernen und nach dem Gesellenbrief kündigen, um dann die Ausbildung bei der ÖBB zu beginnen?

Deine Überlegung ist nachvollziehbar und betrifft viele, die sich unsicher sind, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen sollen. Eine dreijährige Ausbildung in einem Beruf zu machen, nur... [mehr]

Was motiviert Sie in der Steuerberatung und wo sehen Sie sich nach der Ausbildung zur Steuerfachangestellten?

Gerne findest du hier beispielhafte Antworten, wie sie in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gegeben werden könnten: **Was motiviert Sie in der St... [mehr]

Was sind die Aufgaben eines Ausbildungsbeauftragten?

Ein Ausbildungsbeauftragter ist in einem Unternehmen oder einer Organisation für die Betreuung und Unterstützung von Auszubildenden zuständig. Zu seinen Hauptaufgaben gehören: - *... [mehr]

Wie läuft die Ausbildung zur Modenäherin ab?

Die Ausbildung zur Modenäherin ist eine duale Berufsausbildung in Deutschland, die in der Regel 2 Jahre dauert. Sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb (z.B. in Modeateliers, Bekleidungsunternehm... [mehr]

Welcher Schulabschluss ist für Elektriker erforderlich?

Um Elektriker (offiziell: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik) zu werden, benötigst du in Deutschland in der Regel mindestens einen Hauptschulabschluss. Viele Ausbildungsbetrie... [mehr]

Wie entwickelt sich das Gehalt eines Schreiners von der Ausbildung bis zum Berufsabschluss?

Das Gehalt eines Schreiners kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für einen Schreiner in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro b... [mehr]

Verdienst in der Podologie-Ausbildung?

In Deutschland liegt das Ausbildungsgehalt für Podologen in der Regel zwischen 800 und 1.200 Euro brutto pro Monat, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Bundesland, dem Ausbildungsbet... [mehr]

Was macht ein Referent bei der BG für Azubis?

Ein Referent bei der Berufsgenossenschaft (BG) für Auszubildende (Azubis) ist in der Regel für die Schulung und Information von Auszubildenden in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitss... [mehr]

Wie kann ich mich über den Beruf Friseur informieren?

Um dich über den Beruf des Friseurs zu informieren, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Berufsberatung**: Nutze die Angebote von Berufsberatungsstellen, die Informationen über Aus... [mehr]