Coaching und Supervision sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung von Individuen oder Gruppen, die jedoch einige Überschneidungen aufweisen. **Coaching**: - Fokussiert sich... [mehr]
Supervision ist ein Beratungs- und Reflexionsverfahren, das vor allem in sozialen, pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Berufen eingesetzt wird. Ziel der Supervision ist es, berufliche Situationen, Herausforderungen und Konflikte gemeinsam mit einer externen, speziell ausgebildeten Fachkraft (Supervisor:in) zu besprechen und zu analysieren. Dabei werden sowohl die Arbeitsprozesse als auch die Zusammenarbeit im Team oder mit Klient:innen reflektiert. Supervision kann einzeln, in Gruppen oder im Team stattfinden. Sie dient dazu, die professionelle Handlungskompetenz zu stärken, die Qualität der Arbeit zu sichern, Konflikte zu klären und die persönliche Entwicklung zu fördern. Häufige Themen sind Fallbesprechungen, Teamdynamik, Rollenklärung oder der Umgang mit Belastungen und Stress. Weitere Informationen findest du zum Beispiel beim [Deutschen Bundesverband für Supervision und Coaching (DGSv)](https://www.dgsv.de/).
Coaching und Supervision sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung von Individuen oder Gruppen, die jedoch einige Überschneidungen aufweisen. **Coaching**: - Fokussiert sich... [mehr]
Coaching und Supervision weisen mehrere Gemeinsamkeiten auf: 1. **Zielorientierung**: Beide Methoden sind darauf ausgerichtet, individuelle oder teambezogene Ziele zu erreichen und die persönlic... [mehr]
Supervision ist wichtig, um Fachkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem Mitar... [mehr]
In Beratung und Coaching bezeichnet ein „Problem“ eine Situation, Herausforderung oder Fragestellung, bei der eine Person, ein Team oder eine Organisation das Gefühl hat, aus eigener... [mehr]
Supervision ist in bestimmten Situationen angebracht, wenn es um die Reflexion von beruflichen Herausforderungen, die persönliche Entwicklung oder die Verbesserung der Arbeitsqualität geht.... [mehr]
Die Entscheidung zwischen kollegialer Beratung und Supervision hängt von verschiedenen Faktoren ab. Kollegiale Beratung eignet sich gut, wenn du: 1. **Gleichrangige Unterstützung** suchst... [mehr]
Ein Agile Coach unterstützt Teams und Organisationen dabei, agile Methoden und Prinzipien zu implementieren und zu optimieren. Die Hauptaufgaben eines Agile Coaches umfassen: 1. **Schulung und T... [mehr]
Die Nachfrage kann je nach Region, Zielgruppe und aktuellen Trends variieren. Generell lässt sich jedoch sagen, dass Coaching oft in beruflichen Kontexten, wie Karriere- oder Führungskrä... [mehr]
Als Quereinsteiger mit einer Leidenschaft für Beratung und ausgepräg Sozialkompetenz gibt es verschiedene Berufsfelder, für dich interessant sein könnten: 1. **Coaching**: Du k&ou... [mehr]
Der Unterschied zwischen sozialpädagogischer Beratung und Coaching liegt in den Zielen, Methoden und Zielgruppen der beiden Ansätze. 1. **Ziele**: - **Sozialpädagogische Beratung**:... [mehr]