Hier ist ein mögliches Inhaltsverzeichnis für eine systemische Beratung zum Thema „Umgang mit Wut“: 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung der Beratung 1.2 Relevanz des Themas... [mehr]
**Falldokumentation – Systemische Beratung** **Klient:** Herr M., 27 Jahre, aus Guinea, seit 2 Jahren in Deutschland, geflüchtet. **Anlass der Beratung:** Herr M. sucht Unterstützung, da er immer wieder starke Wut erlebt, insbesondere in Konfliktsituationen mit Mitbewohnern in der Gemeinschaftsunterkunft und im Kontakt mit Behörden. Er berichtet, dass diese Wut ihn belastet und zu Problemen im Alltag führt. **Erstgespräch (Setting und Zielklärung):** Im Erstgespräch schildert Herr M. seine aktuelle Lebenssituation: Er lebt in einer Gemeinschaftsunterkunft, wartet auf den Ausgang seines Asylverfahrens und fühlt sich oft missverstanden. Die Wut äußert sich in lautem Schreien, manchmal auch im Werfen von Gegenständen. Er hat Angst, dass dies seine Chancen auf ein Bleiberecht verschlechtert. Gemeinsam wird als Ziel formuliert: - Die eigenen Wutgefühle besser verstehen und steuern lernen - Neue Strategien im Umgang mit Konflikten entwickeln - Die Beziehung zu Mitbewohnern und Behörden verbessern **Systemische Sichtweise:** Im Gespräch werden die verschiedenen Systeme betrachtet, in denen Herr M. lebt: - Herkunftsfamilie in Guinea (Kontakt über Telefon, emotionale Bindung) - Gemeinschaftsunterkunft (Mitbewohner, Sozialarbeiter) - Behörden (Asylverfahren, Unsicherheit) - Eigene Werte und kulturelle Prägungen Es wird herausgearbeitet, dass Wut für Herrn M. auch eine Schutzfunktion hat und in seiner Herkunftskultur anders ausgedrückt wird als in Deutschland. Die Unsicherheit und Ohnmacht im Asylverfahren verstärken das Gefühl, keine Kontrolle zu haben. **Interventionen und Methoden:** - **Genogrammarbeit:** Visualisierung der familiären Beziehungen und deren Einfluss auf den Umgang mit Gefühlen - **Zirkuläre Fragen:** Wie nehmen andere seine Wut wahr? Was würde ein Freund aus Guinea dazu sagen? - **Ressourcenorientierung:** Welche Situationen hat Herr M. in der Vergangenheit gut gemeistert? Welche Stärken hat er? - **Skalierungsfragen:** Auf einer Skala von 1–10: Wie stark ist die Wut in bestimmten Situationen? Was hilft, sie zu verringern? - **Rollenspiele:** Durchspielen von Konfliktsituationen, um alternative Handlungsweisen zu erproben - **Kulturelle Reflexion:** Austausch über Unterschiede im Umgang mit Gefühlen in Guinea und Deutschland **Verlauf:** Im Verlauf der Beratung erkennt Herr M., dass seine Wut oft ein Ausdruck von Hilflosigkeit ist. Er lernt, in angespannten Situationen kurz innezuhalten, tief durchzuatmen und sich zurückzuziehen, bevor er reagiert. Er berichtet, dass er sich nach Gesprächen mit einem Freund oder nach dem Sport besser fühlt. **Ergebnisse:** - Herr M. kann seine Wut besser benennen und versteht deren Auslöser - Er hat Strategien entwickelt, um in Konfliktsituationen ruhiger zu bleiben - Die Beziehung zu Mitbewohnern hat sich verbessert, da er Konflikte anspricht, bevor sie eskalieren - Er fühlt sich insgesamt sicherer im Umgang mit Behörden **Reflexion:** Die systemische Beratung hat geholfen, die Wut nicht als „Problem“, sondern als Signal für unerfüllte Bedürfnisse zu sehen. Die Einbeziehung kultureller Aspekte war für das Verständnis und die Entwicklung neuer Lösungswege zentral. --- **Hinweis:** Diese Falldokumentation ist ein anonymisiertes Muster und dient nur zu Illustrationszwecken. Sie kann individuell angepasst und erweitert werden.
Hier ist ein mögliches Inhaltsverzeichnis für eine systemische Beratung zum Thema „Umgang mit Wut“: 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung der Beratung 1.2 Relevanz des Themas... [mehr]
Die systemisch-konstruktivistische Beratung ist ein Ansatz, der auf den Prinzipien der Systemtheorie und des Konstruktivismus basiert. Sie betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil von... [mehr]
Der Unterschied zwischen kybernetischer und konstruktivistischer systemischer Beratung liegt in ihren theoretischen Grundlagen und Ansätzen. 1. **Kybernetische systemische Beratung**: Diese Form... [mehr]
Ja, die lösungsorientierte Beratung hat ihre Wurzeln in der systemischen Beratung. Während die systemische Beratung einen breiten Fokus auf die Dynamiken und Beziehungen innerhalb von System... [mehr]
Der Unterschied zwischen systemischer Beratung und humanistischer Beratung liegt in den zugrunde liegenden Ansätzen und Methoden. 1. **Systemische Beratung**: Dieser Ansatz betrachtet den Klient... [mehr]
Ein systemisches Beratungsprotokoll ist ein Dokument, das den Verlauf und die Ergebnisse einer systemischen Beratung festhält. Es dient dazu, die wichtigsten Punkte der Sitzung zu dokumentieren,... [mehr]
Systemische Beratung basiert auf der Annahme, dass Probleme im Kontext von Beziehungen und Systemen verstanden werden müssen. Protokolle in der systemischen Beratung können verschiedene Aspe... [mehr]
Die systemisch-lösungsorientierte Beratung ist ein Ansatz, der sich darauf konzentriert, Lösungen für Probleme zu finden, anstatt sich ausschließlich mit den Ursachen oder der Pro... [mehr]
Systemisch-lösungsorientierte Beratung ist ein Ansatz, der sich auf die Ressourcen und Lösungen von Klienten konzentriert, anstatt auf Probleme und deren Ursachen. Dieser Beratungsstil basie... [mehr]
Das systemische Beratungsmodell ist ein Ansatz, der in der Psychologie, Sozialarbeit und Organisationsentwicklung verwendet wird. Es basiert auf der Annahme, dass Individuen und Gruppen in einem kompl... [mehr]