Ein Nachtrag auf eine veränderte Lage einer Brandschutztür ist in der Regel ein formelles Dokument oder eine Ergänzung zu bestehenden Bauunterlagen, Plänen oder Verträgen. Er... [mehr]
Der Begriff „Dachverordnung“ ist in Deutschland nicht eindeutig definiert und wird in der Regel nicht als eigenständige Rechtsvorschrift geführt. Meistens bezieht sich die Frage auf Regelungen rund um Dächer, wie sie in verschiedenen Bauordnungen, Normen und Unfallverhütungsvorschriften zu finden sind. Einschlägige Vorschriften, die für Dächer relevant sind, sind unter anderem: 1. **Landesbauordnungen (LBO)** Jede Bundesland hat eine eigene Bauordnung, die Anforderungen an Dächer (z.B. Standsicherheit, Brandschutz, Wärmeschutz, Nutzungssicherheit) regelt. 2. **DIN-Normen** - **DIN 4108** (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden) - **DIN 18531** (Abdichtung von Dächern) - **DIN 1055** (Lastannahmen für Bauten, z.B. Schneelast auf Dächern) 3. **Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)** Regelt u.a. die Sicherheit auf Dächern, wenn diese als Arbeitsplätze genutzt werden. 4. **Unfallverhütungsvorschriften der DGUV** - **DGUV Vorschrift 38** (Bauarbeiten) - **DGUV Regel 101-018** (Dacharbeiten) 5. **Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)** - **ASR A2.1** (Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen) 6. **Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG)** Regelt energetische Anforderungen an Dächer. Eine „aktuelle Dachverordnung“ im Sinne eines einheitlichen Gesetzes existiert also nicht. Die jeweils einschlägigen Vorschriften hängen vom konkreten Sachverhalt ab (z.B. Neubau, Sanierung, Nutzung, Arbeitsschutz). Für eine präzisere Antwort wäre eine genauere Angabe erforderlich, auf welchen Aspekt (z.B. Arbeitsschutz, Bauvorschriften, Energieeffizienz) und welches Bundesland sich die Frage bezieht.
Ein Nachtrag auf eine veränderte Lage einer Brandschutztür ist in der Regel ein formelles Dokument oder eine Ergänzung zu bestehenden Bauunterlagen, Plänen oder Verträgen. Er... [mehr]
In Rheinland-Pfalz müssen Treppen, die als erster Rettungsweg dienen, bestimmten Breitenanforderungen entsprechen. Gemäß der Landesbauordnung (LBO) sollte die Mindestbreite einer Trepp... [mehr]
In der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) ist die Notwendigkeit eines Flucht- und Rettungswegeplans nicht explizit in einem einzelnen Paragraphen festgelegt. Allerdings ergeben sich die A... [mehr]