Um den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) eines Bauteils zu berechnen, werden die einzelnen Schichten und deren Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert) sowie die Dicke berücksichtigt.... [mehr]
Neue dreifachverglaste Fenster haben in der Regel einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zwischen **0,6 und 0,9 W/(m²·K)**. Der genaue Wert hängt vom Fenstermodell, dem Rahmenmaterial und der verwendeten Verglasung ab. Hochwertige Passivhaus-Fenster erreichen oft sogar U-Werte von **0,7 W/(m²·K)** oder besser. Zum Vergleich: Zweifachverglaste Fenster liegen meist bei etwa 1,1 bis 1,3 W/(m²·K). Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme pro Quadratmeter und Kelvin Temperaturunterschied durch das Fenster verloren geht – je niedriger der Wert, desto besser die Dämmwirkung.
Um den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) eines Bauteils zu berechnen, werden die einzelnen Schichten und deren Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert) sowie die Dicke berücksichtigt.... [mehr]
Isolierungsmaßnahmen verfolgen mehrere Zwecke, insbesondere im Kontext von Infektionskrankheiten öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen: 1. **Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten*... [mehr]
Eine Verglasung gilt als durchsturzsicher, wenn sie bestimmte technische Anforderungen und Normen erfüllt, die in den jeweiligen Bauvorschriften und Normen festgelegt sind. In Deutschland ist die... [mehr]