Verpressschläuche sind spezielle Schläuche, die im Betonbau zur nachträglichen Abdichtung von Arbeitsfugen eingesetzt werden. Sie werden vor dem Betonieren in die Fuge (z. B. zwischen z... [mehr]
Bei der Abdichtung eines Flachdachs sind sowohl die obere als auch die untere Abdichtungsschicht von entscheidender Bedeutung, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und die Struktur des Gebäudes zu schützen. 1. **Untere Abdichtungsschicht (Dampfsperre):** - Diese Schicht wird direkt auf die Dachkonstruktion aufgebracht. - Sie dient dazu, das Eindringen von Wasserdampf aus dem Innenraum in die Dachdämmung zu verhindern. - Materialien: Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen (z.B. PE-Folien), Aluminiumfolien. 2. **Obere Abdichtungsschicht:** - Diese Schicht schützt das Dach vor äußeren Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung. - Sie wird auf die Dachdämmung aufgebracht. - Materialien: Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen (z.B. PVC, EPDM), Flüssigkunststoffe. Die Dicke der Abdichtungsschichten kann variieren, abhängig von den verwendeten Materialien und den spezifischen Anforderungen des Dachs. Typischerweise haben Bitumenbahnen eine Dicke von etwa 4-5 mm, während Kunststoffbahnen je nach Material und Hersteller variieren können. Es ist wichtig, dass die Abdichtungsschichten fachgerecht verlegt werden, um eine langfristige Dichtheit des Dachs zu gewährleisten.
Verpressschläuche sind spezielle Schläuche, die im Betonbau zur nachträglichen Abdichtung von Arbeitsfugen eingesetzt werden. Sie werden vor dem Betonieren in die Fuge (z. B. zwischen z... [mehr]
Bitumenband ist in der Regel nicht besonders reißfest. Es besteht aus einer Trägerschicht (meist Aluminiumfolie, Vlies oder Kunststoff) und einer dicken Schicht aus Bitumenkleber. Die Haupt... [mehr]
Die Bezeichnung „bestes Bitumenband“ hängt stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab, da verschiedene Produkte unterschiedliche Eigenschaften und Qualitäten bieten. Zu den wichtigsten... [mehr]
Eine vertikale Abdichtung wird eingesetzt, um Bauwerke vor eindringendem Wasser zu schützen, insbesondere in Bereichen wie Kellern oder Fundamenten. Sie funktioniert in mehreren Schritten: 1. **... [mehr]