Konkrete, öffentlich zugängliche Zahlen zu den Entwicklungskosten, die Volkswagen (VW) speziell für die Software „Autonomes Parken“ ausgibt, sind nicht veröffentlicht.... [mehr]
Die Vorgeschichte zur Gründung des Volkswagen Konzerns ist eng mit der politischen und wirtschaftlichen Situation in Deutschland in den 1930er Jahren verbunden. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **Idee des "Volkswagens"**: In den frühen 1930er Jahren entstand die Idee, ein erschwingliches Auto für die breite Bevölkerung zu entwickeln. Der Begriff "Volkswagen" bedeutet wörtlich "Volksauto". 2. **Ferdinand Porsche**: Der Ingenieur Ferdinand Porsche spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Konzepts. Er wurde beauftragt, ein Auto zu entwerfen, das für die breite Masse erschwinglich und zuverlässig sein sollte. 3. **Nationalsozialistische Regierung**: Die nationalsozialistische Regierung unter Adolf Hitler unterstützte das Projekt stark. Hitler sah in einem "Volkswagen" ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufschwung und die Mobilität der deutschen Bevölkerung. 4. **Gründung der Gesellschaft**: Am 28. Mai 1937 wurde die "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH" gegründet, die später in "Volkswagenwerk GmbH" umbenannt wurde. Die Stadt Wolfsburg wurde als Standort für das Werk ausgewählt. 5. **Kraft-durch-Freude-Wagen**: Der Volkswagen wurde auch als "Kraft-durch-Freude-Wagen" bezeichnet, benannt nach der nationalsozialistischen Freizeitorganisation "Kraft durch Freude". 6. **Zweiter Weltkrieg**: Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verzögerte die Massenproduktion des Volkswagens. Stattdessen wurde das Werk für die Produktion von Militärfahrzeugen genutzt. Nach dem Krieg wurde das Volkswagenwerk unter britische Kontrolle gestellt und begann schließlich mit der Produktion des VW Käfers, der zu einem der meistverkauften Autos der Welt wurde. Dies legte den Grundstein für den späteren Erfolg und die Expansion des Volkswagen Konzerns.
Konkrete, öffentlich zugängliche Zahlen zu den Entwicklungskosten, die Volkswagen (VW) speziell für die Software „Autonomes Parken“ ausgibt, sind nicht veröffentlicht.... [mehr]
Der Begriff "Integer" bei Volkswagen (VW) bezieht sich auf das unternehmensweite Compliance- und Integritätsprogramm. "Volkswagen Group Integrity and Legal Affairs" hat das Pr... [mehr]
Mit der Fahrgestellnummer (FIN) WVWZZZE1ZPP035764 lässt sich grundsätzlich feststellen, um welches Fahrzeug es sich handelt – in diesem Fall um einen VW ID.3, Modelljahr 2023 (Baujahr... [mehr]
Die Abkürzung „VBF“ in der Teilenummer eines VW-Außenspiegels steht für „Vormontiertes Bauteil Fertigung“ oder „Vormontierte Baugruppe Fertigung“. S... [mehr]
Die Serienausstattung des VW ID.3 kann je nach Modelljahr und gewählter Ausstattungsvariante leicht variieren. Für das aktuelle Modelljahr (Stand 2024) umfasst die Grundausstattung des VW ID... [mehr]
Volkswagen (VW) bezieht Halbleiter von mehreren internationalen Zulieferern, da die Automobilindustrie auf eine Vielzahl von Chips für unterschiedliche Anwendungen angewiesen ist. Zu den wichtigs... [mehr]
Die Länge des VW T5 mit dem 2.0 Bi-TDI-Motor variiert je nach Karosserievariante. Die Standardlänge (Normalradstand) beträgt etwa 4.892 mm. Es gibt auch eine Langversion (verlänger... [mehr]
Die Standardausstattung eines VW ID.3 kann je nach Modelljahr und gewählter Ausstattungsvariante leicht variieren. Für das aktuelle Modelljahr (2024) umfasst die Grundausstattung (meist &bdq... [mehr]
Das Facelift für den VW T-Cross ist für das Jahr 2024 geplant. Volkswagen hat das überarbeitete Modell bereits im Sommer 2023 vorgestellt, der Marktstart erfolgt im ersten Quartal 2024.... [mehr]
Der VW 411 wird umgangssprachlich „Nasenbär“ genannt, weil seine Frontpartie eine auffällige, nach vorne gezogene und leicht nach unten geneigte Form hat. Diese erinnert viele Be... [mehr]