Der Wert eines Mercedes-Benz C250 (Baureihe W204, Baujahr 2012) hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: - Kilometerstand - Zustand (technisch und optisch) - Ausstattung (z. B. AMG-Paket,... [mehr]
Die genauen Abmessungen des Einfüllverschlusses (Öleinfülldeckel) mit Verliersicherung für den Mercedes W204 (C-Klasse, Baujahr 2007–2014) können je nach Motorisierung leicht variieren. In der Regel handelt es sich jedoch um einen standardisierten Verschluss, der bei vielen Mercedes-Benz-Modellen verwendet wird. Typische Abmessungen für den Öleinfülldeckel (z. B. Originalteilnummer A2710100631 oder A2710100231): - **Außendurchmesser Deckel:** ca. 50–55 mm - **Gewinde (bzw. Bajonettverschluss):** Bajonettverschluss, kein klassisches Gewinde - **Höhe (inkl. Griff):** ca. 30–35 mm - **Dichtung:** Gummidichtung am unteren Rand - **Verliersicherung:** Kunststoffband oder Drahtseil, Länge ca. 80–120 mm Für eine exakte Angabe empfiehlt sich ein Blick in die Fahrzeugdokumentation oder die Nachfrage beim Mercedes-Benz-Händler mit Angabe der Fahrgestellnummer (VIN). Alternativ findest du die passenden Teile und Maße auch bei Teilehändlern wie [Mercedes-Benz Originalteile](https://www.mercedes-benz.de/passengercars/being-an-owner/accessories-and-parts/original-parts.html) oder [Autodoc](https://www.autodoc.de/). **Hinweis:** Die Verliersicherung ist meist ein separates Zubehörteil oder Bestandteil des Deckels bei bestimmten Ausführungen. Bitte prüfe, ob dein Modell dies serienmäßig hat oder nachgerüstet werden muss.
Der Wert eines Mercedes-Benz C250 (Baureihe W204, Baujahr 2012) hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: - Kilometerstand - Zustand (technisch und optisch) - Ausstattung (z. B. AMG-Paket,... [mehr]
Im Mercedes-Benz GLE 450d mit NTG7 (MBUX der neuesten Generation) ist es möglich, Verkehrszeichen im sogenannten "Touch-Display" (dem zentralen Infotainment-Bildschirm) sowie im digital... [mehr]
Die Backup-Batterie (auch Zusatzbatterie oder Zweitbatterie genannt) in der Mercedes V-Klasse (2017) dient dazu, bestimmte elektrische Systeme unabhängig von der Hauptbatterie mit Strom zu versor... [mehr]
Wenn du eines deiner drei Mercedes-Fahrzeuge in Dänemark zulässt, betrifft das nur dieses eine Fahrzeug. Die Zulassung eines Fahrzeugs in einem anderen Land (z. B. Dänemark) hat keinen... [mehr]
Die Motorkennzahl (auch Motorkennbuchstabe oder Motorcode genannt) für den Mercedes C180 variiert je nach Modelljahr und Motortyp. Hier einige Beispiele für verschiedene Generationen: - **M... [mehr]
Das Mercedes-Modell, das dem Audi A6 am ehesten entspricht, ist die **Mercedes-Benz E-Klasse**. Beide Fahrzeuge gehören zur oberen Mittelklasse (auch "Business Class" genannt) und sind... [mehr]
Die gehobenen Klassen von Mercedes (z. B. E-Klasse, S-Klasse) und Audi (z. B. A6, A8) sind beide mit modernster Technologie ausgestattet, unterscheiden sich aber in einigen Details und Schwerpunkten.... [mehr]
Die Mercedes-Benz E-Klasse ist eine traditionsreiche Baureihe, die seit 1946 produziert wird. Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Baureihen, die jeweils mit einer internen Bezeichnung versehen wurde... [mehr]
Die Mercedes-Benz C-Klasse ist eine Mittelklasse-Baureihe des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz. Seit ihrer Einführung 1993 gibt es mehrere Generationen (Baureihen), die jeweils mit ei... [mehr]
Der Fehlercode 2950 beim Mercedes X164 (GL-Klasse, Baujahre 2006–2012) bezieht sich in der Regel auf das Motormanagement und steht häufig im Zusammenhang mit dem Abgasrückführungs... [mehr]