Der Inhalt eines Kundendienstes (auch Inspektion oder Service) beim Auto hängt vom Fahrzeugtyp, dem Alter, der Laufleistung und den Herstellervorgaben ab. Typische Arbeiten beim Kundendienst sind... [mehr]
Wie oft Servoöl (auch Hydrauliköl für die Servolenkung genannt) nachgefüllt werden muss, hängt vom Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrzeugs und den Herstellerangaben ab. Grundsätzlich gilt: - Servoöl ist in einem geschlossenen System und sollte normalerweise nicht regelmäßig nachgefüllt werden müssen. - Ein Nachfüllen ist meist nur dann nötig, wenn ein Leck oder ein Defekt im System vorliegt. - Es empfiehlt sich, den Füllstand des Servoöls etwa einmal im Jahr oder im Rahmen der Inspektion zu kontrollieren. - Die Herstellerangaben im Handbuch geben Auskunft, ob und wann ein Wechsel oder das Nachfüllen vorgesehen ist. Wenn du feststellst, dass der Ölstand häufig sinkt, sollte das System auf Undichtigkeiten überprüft werden. Ein dauerhaft niedriger Stand kann zu Schäden an der Servolenkung führen. Weitere Informationen findest du auch im Handbuch deines Fahrzeugs oder auf der Webseite des Herstellers.
Der Inhalt eines Kundendienstes (auch Inspektion oder Service) beim Auto hängt vom Fahrzeugtyp, dem Alter, der Laufleistung und den Herstellervorgaben ab. Typische Arbeiten beim Kundendienst sind... [mehr]
Servoöl, auch als Servolenkungsöl oder Hydrauliköl für die Servolenkung bezeichnet, ist eine spezielle Flüssigkeit, die im Hydrauliksystem der Servolenkung eines Autos verwend... [mehr]
Um Servoöl (auch Hydrauliköl für die Servolenkung genannt) nachzufüllen, gehst du wie folgt vor: 1. **Fahrzeug abstellen:** Stelle das Auto auf eine ebene Fläche und schalte... [mehr]
Bei einem Volvo S80 AWD (Erstzulassung 2011) mit 165.000 km sind die vorgeschriebenen Wartungsintervalle und Servicearbeiten im Serviceheft bzw. in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs festgelegt. Grun... [mehr]