In der Regel sollte eine Ausschreibung so gestaltet sein, dass sie den Wettbewerb för und möglichst viele Anbieter anspricht. Wenn bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nur von einem Lief... [mehr]
Ein geforderter "Bonitätsnachweis" bei Ausschreibungen bezieht sich auf die Nachweisführung finanziellen Stabilität und Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Dieser Nachweis dient dazu, sicherzustellen, dass der Bieter in der Lage ist, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Typische Dokumente, die als Bonitätsnachweis gefordert werden können, sind: 1. **ilanzen**: Jahreslüsse der letzten Jahre, die die finanzielle Lage des Unternehmens darstellen. 2. **Schufa-Auskunft**: Eine Auskunft über die Kreditwürdigkeit, die Informationen über bestehende Verbindlichkeiten und Zahlungshistorie enthält. 3. **Bankauskünfte**: Bestätigungen von Banken über die finanzielle Situation und die Zahlungsmoral des Unternehmens. 4. **Steuerbescheide**: Nachweise über die steuerliche Situation, die ebenfalls Rückschlüsse auf die Bonität zulassen. Der Bonitätsnachweis hilft dem Auftraggeber, das Risiko von Zahlungsausfällen oder Nichterfüllung der Leistungen durch den Bieter zu minimieren.
In der Regel sollte eine Ausschreibung so gestaltet sein, dass sie den Wettbewerb för und möglichst viele Anbieter anspricht. Wenn bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nur von einem Lief... [mehr]
Ein Anschreiben für den Zuschlag einer Ausschreibung sollte klar, präzise und professionell formuliert sein. Hier ist eine allgemeine Struktur, die du verwenden kannst: 1. **Absenderadresse... [mehr]
Ja, es gibt gesetzliche Vorgaben, dieeln, wann eine Ausschreibung erforderlich ist und ob diese intern oder extern erfolgen muss. In Deutschland sind die relevanten Regelungen im Gesetz Wettbewerbsbes... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit, dass dasselbe Büro bei einer Ausschreibung einer gleichen Dienstleistung im Abstand von 10 Jahren den Zuschlag erhält, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu geh&o... [mehr]