Vorgänge bei der Brustein- und ausatmung

Antwort

Bei der Brustatmung, auch als thorakale Atmung bekannt, spielen verschiedene anatomische Strukturen und physiologische Vorgänge eine Rolle. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Einatmung (Inspiration)**: - Die Atemmuskulatur, insbesondere das Zwerchfell und die Interkostalmuskeln (Muskeln zwischen den Rippen), kontrahiert. - Das Zwerchfell senkt sich, während die Interkostalmuskeln die Rippen anheben und ausdehnen. - Dadurch vergrößert sich das Volumen der Brusthöhle, was zu einem Unterdruck im Thorax führt. - Luft strömt durch die Atemwege in die Lungen, um den Druckausgleich herzustellen. 2. **Ausatmung (Exspiration)**: - Die Atemmuskulatur entspannt sich. Das Zwerchfell hebt sich wieder und die Interkostalmuskeln entspannen sich. - Das Volumen der Brusthöhle verringert sich, was den Druck in den Lungen erhöht. - Die Luft wird aus den Lungen gedrückt und strömt durch die Atemwege nach außen. Diese Vorgänge sind Teil des Atemzyklus und ermöglichen den Gasaustausch in den Alveolen der Lungen, wo Sauerstoff ins Blut aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird. Brustatmung ist in der Regel flacher und weniger effizient als die Bauchatmung, bei der das Zwerchfell stärker genutzt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Gegenspieler der Brustatmung?

Der Gegenspieler bei der Brustatmung ist die Zwerchfellatmung. Während die Brustatmung hauptsächlich durch die Bewegung der Brustmuskulatur und der Rippen erfolgt, wird bei der Zwerchfellung... [mehr]