Die Sonne ist im Durchmesser etwa 109-mal größer als die Erde. Beim Volumen ist sie sogar rund 1,3 Millionen Mal größer – das heißt, in die Sonne würden etwa 1,3... [mehr]
Der Grund, warum auf der Südhalbkugel Winter ist, wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, liegt in der Neigung der Erdachse und der Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Die Erde ist um etwa 23,5 Grad geneigt, was bedeutet, dass während des Jahres verschiedene Teile der Erde unterschiedlich viel Sonnenlicht erhalten. Im Sommer auf der Nordhalbkugel, der etwa von Juni bis September dauert, ist die Nordhalbkugel zur Sonne geneigt. Dadurch erhält sie mehr direktes Sonnenlicht, was zu höheren Temperaturen führt. Gleichzeitig ist die Südhalbkugel von der Sonne weg geneigt, was bedeutet, dass sie weniger Sonnenlicht erhält und somit kältere Temperaturen und Winterbedingungen erfährt. Umgekehrt, während des Winters auf der Nordhalbkugel, der von Dezember bis März dauert, ist die Nordhalbkugel von der Sonne weg geneigt, was zu kälteren Temperaturen führt, während die Südhalbkugel zur Sonne geneigt ist und somit Sommer hat. Diese jahreszeitlichen Unterschiede sind also das Ergebnis der axialen Neigung der Erde und ihrer Bewegung um die Sonne.
Die Sonne ist im Durchmesser etwa 109-mal größer als die Erde. Beim Volumen ist sie sogar rund 1,3 Millionen Mal größer – das heißt, in die Sonne würden etwa 1,3... [mehr]
Ob sich der Mond aktuell über oder unter der Bahnebene der Erde (also der sogenannten Ekliptik) befindet, hängt vom jeweiligen Zeitpunkt ab, da der Mond während seines Umlaufs die Eklip... [mehr]
Nein, das ist nicht korrekt. Der Mond dreht sich um die Erde, und die Erde dreht sich um die Sonne. Das bedeutet: - **Der Mond** umkreist die Erde in etwa 27,3 Tagen (siderischer Monat). - **Die Erd... [mehr]
Der Mond benötigt etwa 27,3 Tage, um einmal die Erde zu umrunden. Diese Zeitspanne nennt man siderischen Monat. Ein synodischer Monat, also die Zeit von Neumond zu Neumond, dauert etwa 29,5 Tage.
Das James Webb Space Telescope (JWST) befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Es umkreist den sogenannten zweiten Lagrange-Punkt (L2), der sich auf der sonnenabgewandten Seit... [mehr]
Ja, die Sonne ist älter als die Erde. Die Sonne entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren, während die Erde sich erst etwas später, vor etwa 4,54 Milliarden Jahren, aus der protoplanetare... [mehr]
Ein weißes Loch ist ein hypothetisches astronomisches Objekt, das in der Physik als das Gegenteil eines Schwarzen Lochs beschrieben wird. Während ein Schwarzes Loch Materie und Energie &bdq... [mehr]
Ja, die kosmische Hintergrundstrahlung (auch kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung, kurz CMB, genannt) trifft die Erde tatsächlich aus allen Richtungen gleichmäßig. Sie ist ein &Uu... [mehr]
Wenn die Erdachse nicht geneigt wäre, dann würden die Jahreszeiten nicht auftreten, da die Sonnenstrahlung gleichmäßig über die Erde verteilt wäre und es keine Unterschi... [mehr]
Das geozentrische Weltbild ist das Modell, das die Erde als Zentrum des Universums betrachtet. Hier sind drei Beispiele und ein Stichpunkt dazu: 1. **Ptolemäisches System**: Dieses Modell, entwi... [mehr]