Ja, es gibt theoretische Überlegungen zu sogenannten "mini schwarzen Löchern" oder "primordialen schwarzen Löchern". Diese könnten kurz nach dem Urknall entstan... [mehr]
Ja, schwarze Löcher können sich drehen. Diese Drehung wird als "Kerr-Schwarzes Loch" bezeichnet, benannt nach dem Physiker Roy P. Kerr, der 1963 die Lösung der Einstein'schen Feldgleichungen für rotierende schwarze Löcher fand. Ein rotierendes schwarzes Loch hat eine sogenannte "Ergosphäre", in der Raum und Zeit durch die Drehung des schwarzen Lochs beeinflusst werden. Die Rotation hat Auswirkungen auf die Umgebung des schwarzen Lochs und kann auch Materie und Energie anziehen.
Ja, es gibt theoretische Überlegungen zu sogenannten "mini schwarzen Löchern" oder "primordialen schwarzen Löchern". Diese könnten kurz nach dem Urknall entstan... [mehr]
Sagittarius A*, das supermassive schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, wächst hauptsächlich durch die Akkretion von Materie, wie Gas und Staub, sowie durch die Verschmelzung mit an... [mehr]
Schwarze Löcher bewegen sich im Universum, aber die nächstgelegenen bekannten schwarzen Löcher sind mehrere tausend Lichtjahre von der Erde entfernt. Das bedeutet, dass sie in absehbare... [mehr]
Wenn du in einzes Loch fällst, würdest du die Zeit anders wahrnehmen als jemand, der sich außerhalb des schwarzen Lochs befindet. Aufgrund der extremen Gravitation eines schwarzen Loch... [mehr]
Schwarze Löcher können nicht direkt beobachtet werden, da sie kein Licht emittieren. Ihre Existenz wird jedoch durch verschiedene indirekte Methoden nachgewiesen: 1. **Gravitationswellen**:... [mehr]
Der Durchmesser eines stellaren schwarzen Lochs hängt von seiner Masse ab. Ein typisches stellaren schwarzes Loch hat eine Masse von etwa 3 bis 20 Sonnenmassen. Der Durchmesser des Ereignishorizo... [mehr]
Die meisten Planeten im Sonnensystem rotieren gegen den Uhrzeigersinn, wenn man von oben auf die Nordhalbk blickt. Diese Rotation wird als "prograde" Rotation bezeichnet. Ausnahmen sind:... [mehr]
Die meisten Planeten im Sonnensystem rotieren in der gleichen Richtung, in der sie sich um die Sonne bewegen, was als prograde Rotation bezeichnet wird. Diese Richtung ist gegen den Uhrzeigersinn, wen... [mehr]
Planeten drehen sich um ihre eigene Achse aufgrund der Erhaltung des Drehimpulses. Während der Entstehung des Sonnensystems bildeten sich Planeten aus einer rotierenden Scheibe aus Gas und Staub.... [mehr]
Die Mondrotation ist bereits synchronisiert mit der Erdrotation, was bedeutet, dass der Mond immer die gleiche Seite zur Erde zeigt. Diese gebundene Rotation wird durch die Gezeitenkräfte zwische... [mehr]