Die meisten Planeten im Sonnensystem rotieren gegen den Uhrzeigersinn, wenn man von oben auf die Nordhalbk blickt. Diese Rotation wird als "prograde" Rotation bezeichnet. Ausnahmen sind:... [mehr]
Die meisten Planeten im Sonnensystem rotieren in der gleichen Richtung, in der sie sich um die Sonne bewegen, was als prograde Rotation bezeichnet wird. Diese Richtung ist gegen den Uhrzeigersinn, wenn man von oben auf das Sonnensystem schaut. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: 1. **Venus**: Venus hat eine retrograde Rotation, was bedeutet, dass sie sich in die entgegengesetzte Richtung dreht. Ihre Rotation ist extrem langsam; ein Tag auf Venus dauert länger als ein Jahr. Dies führt dazu, dass die Sonne im Westen aufgeht und im Osten untergeht. 2. **Uranus**: Uranus hat ebenfalls eine ungewöhnliche Rotation. Er rotiert fast auf seiner Seite, mit einer Achsenneigung von etwa 98 Grad. Dies führt dazu, dass seine Pole fast in der Ebene seiner Umlaufbahn liegen. Die Rotation ist ebenfalls retrograd, was bedeutet, dass Uranus sich in die entgegengesetzte Richtung zu seiner Umlaufbahn um die Sonne dreht. Diese besonderen Rotationsrichtungen und -neigungen sind das Ergebnis von Kollisionen mit anderen Himmelskörpern in der frühen Geschichte des Sonnensystems oder durch andere gravitative Einflüsse.
Die meisten Planeten im Sonnensystem rotieren gegen den Uhrzeigersinn, wenn man von oben auf die Nordhalbk blickt. Diese Rotation wird als "prograde" Rotation bezeichnet. Ausnahmen sind:... [mehr]
Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und fällt durch sein auffälliges Aussehen auf. Er ist ein Gasriese ohne feste Oberfläche. Typisch für Jupiter sin... [mehr]
Der Planet Neptun hat 14 bekannte Monde. Der größte und bekannteste davon ist Triton.
Der Umfang des Planeten Neptun am Äquator beträgt etwa 155.600 Kilometer.
Astronomen schätzen, dass es in der Milchstraße zwischen 100 und 400 Milliarden Planeten gibt. Diese Schätzung basiert auf Beobachtungen von Exoplaneten und der Annahme, dass die meist... [mehr]
Die Venus ist der zweitnächste Planet zur Sonne und ähnelt in Größe und Aufbau der Erde, wird aber oft als „Schwesterplanet“ bezeichnet. Ihr Aussehen ist jedoch ganz a... [mehr]
Gasförmige Planeten, wie zum Beispiel Jupiter oder Saturn, haben keine feste Oberfläche wie die Erde. Sie bestehen hauptsächlich aus Gasen (vor allem Wasserstoff und Helium), die mit zu... [mehr]
Der Mars besteht hauptsächlich aus Silikatgesteinen und Metallen. Die Oberfläche des Mars setzt sich vor allem aus Basaltgestein zusammen, das reich an Eisen und Magnesium ist. Das Eisenoxid... [mehr]
Die Oberfläche des Mars ist geprägt von einer rötlich-braunen Färbung, die durch eisenhaltigen Staub und Gestein entsteht. Sie besteht hauptsächlich aus vulkanischem Basaltges... [mehr]
Mit bloßem Auge kannst du von Gießen aus (wie überall auf der Erde) grundsätzlich die fünf klassischen Planeten sehen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Welche davon... [mehr]