Die schlechte Löslichkeit von Wirkstoffen bei der Arzneimittelherstellung ist ein Problem, weil sie die Bioverfügbarkeit des Medikaments beeinträchtigen kann. Bioverfügbarkeit beze... [mehr]
Apothekenpflichtige Arzneimittel sind Medikamente, die in Deutschland nur in Apotheken verkauft werden dürfen. Diese Regelung dient dem Schutz der Gesundheit der Verbraucher, da apothekenpflichtige Arzneimittel in der Regel eine höhere Wirksamkeit oder ein höheres Risiko für Nebenwirkungen aufweisen als rezeptfreie Medikamente. Die Apothekenpflicht umfasst sowohl rezeptfreie als auch rezeptpflichtige Arzneimittel. Der Verkauf dieser Medikamente erfolgt unter der Aufsicht von geschultem Fachpersonal, das die Kunden beraten und über die richtige Anwendung informieren kann. Einige Beispiele für apothekenpflichtige Arzneimittel sind Schmerzmittel, bestimmte Hustenmittel, Medikamente gegen Allergien und viele andere. Die genaue Einstufung eines Arzneimittels als apothekenpflichtig erfolgt durch die zuständigen Gesundheitsbehörden, die die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte bewerten.
Die schlechte Löslichkeit von Wirkstoffen bei der Arzneimittelherstellung ist ein Problem, weil sie die Bioverfügbarkeit des Medikaments beeinträchtigen kann. Bioverfügbarkeit beze... [mehr]