Wie plane ich einen Workshop zur besseren Zusammenarbeit in unserer Abteilung Contracting anhand der Moderationsphasen Einstieg, Diskussion und Ergebnissicherung?

Antwort

Für einen Workshop zum Thema „Bessere Zusammenarbeit in unserer Abteilung Contracting“ empfiehlt sich eine strukturierte Moderation entlang eines Spannungsbogens mit den Phasen Einstieg, Diskussion und Ergebnissicherung. Hier ein möglicher Ablauf: **1. Einstieg (ca. 20–30 Minuten)** - **Begrüßung & Zielsetzung:** Kurze Vorstellung des Workshop-Ziels („Wie können wir unsere Zusammenarbeit im Contracting verbessern?“). - **Icebreaker:** Kurze Vorstellungsrunde oder eine kleine Aktivität, z.B. jeder nennt ein Wort, das er mit guter Zusammenarbeit verbindet. - **Regeln & Erwartungen:** Gemeinsames Festlegen von Workshop-Regeln (z.B. respektvoller Umgang, ausreden lassen). - **Ist-Stand:** Kurze Umfrage oder Stimmungsbild (z.B. mit Klebepunkten auf einem Flipchart: „Wie zufrieden bist du aktuell mit der Zusammenarbeit?“). **2. Diskussion (ca. 60–90 Minuten)** - **Themensammlung:** Brainstorming zu aktuellen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit. - **Gruppenarbeit:** In Kleingruppen konkrete Probleme und mögliche Lösungen erarbeiten (z.B. Kommunikation, Prozesse, Rollen). - **Austausch:** Ergebnisse der Gruppen im Plenum vorstellen und diskutieren. - **Priorisierung:** Gemeinsames Bewerten und Priorisieren der wichtigsten Themen (z.B. mit Punkten oder Kartenabfrage). **3. Ergebnissicherung (ca. 30 Minuten)** - **Maßnahmen ableiten:** Für die wichtigsten Themen konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festlegen. - **Verbindlichkeit schaffen:** Wer macht was bis wann? (z.B. To-Do-Liste oder Maßnahmenplan). - **Feedbackrunde:** Kurzes Stimmungsbild zum Workshop und zur Zusammenarbeit. - **Abschluss:** Zusammenfassung der Ergebnisse, Dank an die Teilnehmenden, Ausblick auf nächste Schritte. **Tipp:** Visualisiere die Ergebnisse (z.B. auf Flipcharts oder digital), damit alle den Überblick behalten. So entsteht ein klarer Spannungsbogen, der die Teilnehmenden aktiviert, zur Diskussion anregt und am Ende zu konkreten Ergebnissen führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Teamarbeit?

Teamarbeit bezeichnet die Zusammenarbeit mehrerer Personen, die gemeinsam an einem Ziel oder einer Aufgabe arbeiten. Dabei bringt jedes Teammitglied seine individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen u... [mehr]

Wie spreche ich mit dem Chef, wenn ich nicht mit einer Kollegin zusammenarbeiten kann?

In einer solchen Situation ist es wichtig, sachlich und respektvoll zu bleiben. Konzentriere dich auf die Zusammenarbeit und vermeide persönliche Angriffe. Ein möglicher Ansatz könnte s... [mehr]

Welche Vereinbarungen wurden zur weiteren Zusammenarbeit bei der Gestaltung des Arbeitssystems getroffen?

Die Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit bei der Gestaltung des Arbeitssystems umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Regelmäßige Abstimmungstermine:** Es wurde festgelegt, dass in... [mehr]

Warum ist die Zusammenarbeit mit indischen Kollegen schwierig?

Die Zusammenarbeit mit indischen Kollegen kann aus verschiedenen Gründen herausfordernd sein. Hier sind einige mögliche Faktoren: 1. **Kulturelle Unterschiede**: Indien hat eine reiche und... [mehr]

Wie arbeitet der Personalrat mit anderen Gremien zusammen?

Der Personalrat arbeitet in der Regel eng mit anderen Gremien innerhalb einer Organisation zusammen, um die Interessen der Beschäftigten zu vertreten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Hie... [mehr]

Wie wird gute Zusammenarbeit erlebt?

Gute Zusammenarbeit wird oft durch mehrere Schlüsselfaktoren erlebt: 1. **Kommunikation**: Offene, ehrliche und regelmäßige Kommunikation ist entscheidend. Teammitglieder sollten sich... [mehr]

Was ist Kollegialität?

Kollegialität bezeichnet das Verhalten und die Einstellung von Personen, die in einem beruflichen oder organisatorischen Umfeld zusammenarbeiten. Es umfasst Aspekte wie gegenseitigen Respekt, Unt... [mehr]