Welche Studien untersuchen Probleme von leistungsorientierten Vergütungsmodellen?

Antwort

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die sich mit den Problemen leistungsorientierter Vergütungsmodelle (z.B. Boni, Prämien, Zielvereinbarungen) beschäftigen. Hier sind einige zentrale und häufig zitierte Arbeiten sowie Übersichtsartikel: 1. **Kohn, Alfie (1993): "Why Incentive Plans Cannot Work"** *Harvard Business Review* Kohn argumentiert, dass leistungsorientierte Vergütung oft kontraproduktiv ist, intrinsische Motivation untergräbt und die Zusammenarbeit behindert. [Artikel-Link (englisch)](https://hbr.org/1993/09/why-incentive-plans-cannot-work) 2. **Deci, Edward L., Koestner, Richard & Ryan, Richard M. (1999): "A Meta-Analytic Review of Experiments Examining the Effects of Extrinsic Rewards on Intrinsic Motivation"** *Psychological Bulletin* Diese Meta-Analyse zeigt, dass externe Anreize (wie Boni) die intrinsische Motivation oft verringern. [Zusammenfassung (englisch)](https://psycnet.apa.org/record/1999-15054-002) 3. **Frey, Bruno S. & Jegen, Reto (2001): "Motivation Crowding Theory"** Frey untersucht, wie finanzielle Anreize die Motivation verdrängen können ("crowding out"). [Publikationsübersicht (englisch)](https://www.bsfrey.ch/articles/) 4. **Gneezy, Uri & Rustichini, Aldo (2000): "Pay Enough or Don’t Pay at All"** *Quarterly Journal of Economics* Die Autoren zeigen, dass kleine finanzielle Anreize die Leistung sogar verschlechtern können. [Artikel-Link (englisch, kostenpflichtig)](https://academic.oup.com/qje/article-abstract/115/3/791/1913722) 5. **Weibel, Antoinette, Rost, Katja & Osterloh, Margit (2010): "Pay for Performance in the Public Sector—Benefits and (Hidden) Costs"** *Journal of Public Administration Research and Theory* Die Studie beleuchtet die negativen Effekte leistungsorientierter Vergütung im öffentlichen Sektor, z.B. Manipulation und kurzfristiges Denken. [Artikel-Link (englisch, kostenpflichtig)](https://academic.oup.com/jpart/article/20/2/387/934930) 6. **Prendergast, Canice (1999): "The Provision of Incentives in Firms"** *Journal of Economic Literature* Ein Übersichtsartikel, der auch auf die Probleme und Nebenwirkungen leistungsorientierter Vergütung eingeht. [Artikel-Link (englisch, kostenpflichtig)](https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/jel.37.1.7) **Typische Probleme, die in diesen Studien genannt werden:** - Verdrängung intrinsischer Motivation - Förderung von kurzfristigem Denken und Manipulation - Verschlechterung der Zusammenarbeit - Fokus auf messbare Ziele, Vernachlässigung von Qualität und Kreativität - Erhöhte Stress- und Burnout-Gefahr Für einen tieferen Einstieg empfiehlt sich eine Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken wie [Google Scholar](https://scholar.google.com/) mit Suchbegriffen wie "problems of performance-based pay", "incentive pay disadvantages" oder "crowding out motivation".

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es Schweizer Studien zur 4-Tage-Woche?

Ja, es gibt Schweizer Studien zur 4-Tage-Woche. Eine der bekanntesten ist die Studie der Universität Zürich, die sich mit den Auswirkungen der 4-Tage-Woche auf Produktivität und Wohlbef... [mehr]