Die Führungskraft spielt eine zentrale Rolle bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfassen: 1. **Vorbildfunktion**: Führungskräfte so... [mehr]
Ein kritisches Gespräch über Körpergeruch ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung, aber es ist wichtig, das Thema respektvoll und lösungsorientiert anzugehen. Hier einige Schritte, wie du das Gespräch führen kannst: 1. **Wähle einen passenden Rahmen:** Führe das Gespräch unter vier Augen in einem geschützten, ungestörten Raum. 2. **Bereite dich vor:** Überlege dir im Vorfeld, was du sagen möchtest, und bleibe sachlich. Es geht um ein beobachtetes Verhalten, nicht um eine persönliche Kritik. 3. **Direkte, aber wertschätzende Ansprache:** Beginne das Gespräch mit einer kurzen Einleitung, z.B.: „Ich möchte heute ein sensibles Thema ansprechen, das mir nicht leichtfällt, aber wichtig ist.“ 4. **Klar und konkret formulieren:** Sprich das Thema direkt, aber respektvoll an: „Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass es einen unangenehmen Körpergeruch gibt. Das ist mir nicht leicht gefallen anzusprechen, aber ich halte es für wichtig, offen darüber zu sprechen.“ 5. **Empathie zeigen:** Zeige Verständnis für die Situation und biete Unterstützung an: „Mir ist bewusst, dass es viele Gründe dafür geben kann. Falls du Unterstützung brauchst oder es gesundheitliche Gründe gibt, lass es mich bitte wissen.“ 6. **Lösungsorientiert bleiben:** Frage, ob dem Mitarbeiter das Problem bekannt ist und wie ihr gemeinsam eine Lösung finden könnt. 7. **Vertraulichkeit betonen:** Versichere, dass das Gespräch vertraulich bleibt. 8. **Nachbereitung:** Vereinbare ggf. einen Folgetermin, um die Entwicklung zu besprechen. Wichtig ist, das Gespräch mit Respekt und Fingerspitzengefühl zu führen, um den Mitarbeiter nicht bloßzustellen oder zu verletzen.
Die Führungskraft spielt eine zentrale Rolle bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfassen: 1. **Vorbildfunktion**: Führungskräfte so... [mehr]