Wie formuliert man als Großhandelsfirma einen Antrag auf Kurzarbeitergeld beim Arbeitsamt?

Antwort

Ein Antrag auf Kurzarbeitergeld (KUG) beim Arbeitsamt (Agentur für Arbeit) muss bestimmte formale und inhaltliche Anforderungen erfüllen. Die Antragstellung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird die Anzeige über den Arbeitsausfall eingereicht, danach der eigentliche Antrag auf Kurzarbeitergeld. Die Formulare stellt die Bundesagentur für Arbeit bereit. **Wichtige Hinweise:** - Die Anzeige über Arbeitsausfall muss spätestens am letzten Tag des Monats, in dem die Kurzarbeit beginnt, bei der Agentur für Arbeit eingehen. - Die Formulare und Ausfüllhilfen findest du auf der offiziellen Seite der Bundesagentur für Arbeit: [Kurzarbeitergeld – Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-arbeitgeber-unternehmen) **Formulierungshilfe für das Anschreiben zur Anzeige des Arbeitsausfalls:** > **Betreff:** Anzeige über Arbeitsausfall gemäß § 99 SGB III – Antrag auf Kurzarbeitergeld > > Sehr geehrte Damen und Herren, > > hiermit zeigen wir für unser Unternehmen, [Firmenname, Adresse, Betriebsnummer], einen erheblichen Arbeitsausfall mit Entgeltausfall an und beantragen die Gewährung von Kurzarbeitergeld ab dem [Datum]. > > Aufgrund [z.B. Auftragsrückgang, Lieferengpässen, behördlicher Anordnungen etc.] ist es uns derzeit nicht möglich, unsere Mitarbeiter im vollen Umfang zu beschäftigen. Die Voraussetzungen für Kurzarbeit gemäß § 95 ff. SGB III liegen vor. Die betroffenen Mitarbeiter wurden ordnungsgemäß informiert und der Betriebsrat wurde beteiligt. > > Die erforderlichen Unterlagen (Anzeige über Arbeitsausfall, betriebliche Vereinbarung, ggf. Stellungnahme des Betriebsrats) sind beigefügt. > > Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. > > Mit freundlichen Grüßen > [Name, Position, Unterschrift] **Wichtige Unterlagen:** - Formular „Anzeige über Arbeitsausfall“ (BA-Formular) - ggf. Vereinbarung mit dem Betriebsrat oder Einzelvereinbarungen mit den Beschäftigten - ggf. weitere Nachweise (z.B. Auftragsrückgänge, Stornierungen) **Tipp:** Die eigentliche Beantragung des Kurzarbeitergeldes erfolgt monatlich nachträglich mit dem Formular „Antrag auf Kurzarbeitergeld“ und der „Abrechnungsliste“. **Weitere Informationen und Formulare:** [https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-formulare](https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-formulare) Eine individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit oder einen Steuerberater ist empfehlenswert, um Fehler zu vermeiden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wird Kurzarbeitergeld (KUG) an Feiertagen berechnet?

Kurzarbeitergeld (KUG) an Feiertagen wird grundsätzlich wie folgt berechnet: **1. Anspruch auf Feiertagsvergütung:** Wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Tag fällt, an dem der Ar... [mehr]