Ablauf zum Arbeiten nach Deutschland von 1949 bis 1990?

Antwort

Der Ablauf des Arbeitens in Deutschland zwischen 1949 und 1990 war stark geprägt von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). 1. **1949-1955**: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in zwei Staaten geteilt. Die BRD wurde 1949 gegründet und erlebte in den frühen 1950er Jahren ein Wirtschaftswunder, das durch den Marshallplan und die Währungsreform von 1948 gefördert wurde. In dieser Zeit gab es einen hohen Bedarf an Arbeitskräften, was viele Menschen dazu brachte, in die BRD zu migrieren. 2. **1955-1961**: Die BRD entwickelte sich weiter und es kam zu einer verstärkten Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland, insbesondere aus Italien, Griechenland und der Türkei. Diese Anwerbeabkommen ermöglichten es vielen Ausländern, in Deutschland zu arbeiten. 3. **1961-1970**: Der Bau der Berliner Mauer 1961 führte zu einer weiteren Stabilisierung der Teilung. In der BRD setzte sich das Wirtschaftswachstum fort, während die DDR versuchte, ihre eigene Wirtschaft zu stärken. In der DDR gab es staatlich gelenkte Arbeitsverhältnisse, und die Arbeitskräfte wurden oft durch staatliche Maßnahmen zugewiesen. 4. **1970-1980**: In den 1970er Jahren erlebte die BRD eine Phase der Stagnation, während die DDR weiterhin auf eine zentralisierte Planwirtschaft setzte. In dieser Zeit gab es auch eine Zunahme von Arbeitskämpfen und Streiks in der BRD. 5. **1980-1990**: In den 1980er Jahren kam es in der DDR zu wachsendem Unmut über die wirtschaftlichen Bedingungen, was schließlich zur Wende 1989 führte. Die Öffnung der Mauer im November 1989 führte zu einer Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, die 1990 offiziell vollzogen wurde. Insgesamt war der Zeitraum von 1949 bis 1990 von unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen geprägt, die das Arbeitsleben in beiden deutschen Staaten stark beeinflussten.

Kategorie: Arbeit Tags: Deutschland 1949 1990
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Argumente, um in Deutschland einen Ferienjob zu machen.

Ein Ferienjob in Deutschland bietet zahlreiche Vorteile: 1. **Erwerb von praktischem Wissen**: Du sammelst wertvolle Erfahrungen, die dir in deinem späteren Berufsleben nützlich sein kö... [mehr]

Argumente für einen Ferienjob in Frankreich oder Deutschland?

Ein Ferienjob in Frankreich oder Deutschland bietet verschiedene Vorteile, die je nach persönlichen Zielen und Interessen unterschiedlich gewichtet werden können. Hier sind einige Argumente... [mehr]

Voraussetzungen für die langfristige Mobilität von Inhabern einer Blauen Karte EU in Deutschland.

Um mit einer Blauen Karte EU in Deutschland arbeiten zu dürfen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Anstellung**: Du musst ein konkretes Arbeitsplatzangebot in Deutschl... [mehr]

Abwerbeabkommen Deutschland Gastarbeiter?

Abwerbeabkommen in Deutschland beziehen sich auf Vereinbarungen, die in der Vergangenheit zwischen Deutschland und anderen Ländern getroffen wurden, um Arbeitskräfte, insbesondere Gastarbeit... [mehr]

Arbeitsbedingungen Deutschland vs. China

Die Arbeitsbedingungen in Deutschland und China unterscheiden sich erheblich in mehreren Aspekten: 1. **Arbeitsrecht und Schutz**: In Deutschland gibt es umfassende Arbeitsgesetze, die Arbeitnehmerre... [mehr]

Brauchen Ukrainer Arbeitserlaubnis in Deutschland?

Ja, Ukrainer benötigen in der Regel eine Arbeitserlaubnis, um in Deutschland arbeiten zu können. Allerdings gibt es seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts spezielle Regelungen, die es gefl&uu... [mehr]

Beispiele für schlechte Arbeitsbedingungen in Deutschland

Schlechte Arbeitsbedingungen in Deutschland können sich in verschiedenen Formen zeigen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Überlange Arbeitszeiten**: In einigen Branchen, wie dem Einzelhandel... [mehr]