Verlauf des Nervus abducens?

Antwort

Der Nervus abducens (VI. Hirnnerv) hat einen relativ langen und komplexen Verlauf. Hier ist eine Übersicht: 1. **Ursprung**: Der Nervus abducens entspringt im Hirnstamm, genauer gesagt im Pons, in der Nähe des Bodens des vierten Ventrikels. 2. **Austritt aus dem Gehirn**: Er tritt an der Grenze zwischen Pons und Medulla oblongata aus dem Gehirn aus. 3. **Verlauf durch den Schädel**: Der Nerv verläuft nach vorne durch den Subarachnoidalraum und tritt in den Dorello-Kanal ein, der sich unterhalb des Tentorium cerebelli befindet. 4. **Durchtritt durch den Sinus cavernosus**: Der Nervus abducens verläuft durch den Sinus cavernosus, wo er in enger Nachbarschaft zu den Arteria carotis interna und anderen Hirnnerven (III, IV, V1 und V2) liegt. 5. **Eintritt in die Orbita**: Schließlich tritt der Nerv durch die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle (Orbita) ein. 6. **Innervation**: In der Orbita innerviert der Nervus abducens den Musculus rectus lateralis, der für die Abduktion des Auges (Bewegung des Augapfels nach außen) verantwortlich ist. Dieser Verlauf macht den Nervus abducens anfällig für verschiedene pathologische Prozesse, die zu einer Abduzensparese führen können, was sich durch eine eingeschränkte Fähigkeit zur Abduktion des betroffenen Auges äußert.

Kategorie: Anatomie Tags: Nervus Abducens Verlauf
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist der Nervus vagus motorisch oder sensorisch?

Der Nervus vagus ist sowohl motorisch als auch sensorisch. Er hat motorische Fasern, die die Muskeln des Kehlkopfes und des Rachens innervieren, und sensorische Fasern, die Informationen von den inner... [mehr]

Verlauf der Mm. Multifidi Cervicis beim Pferd?

Der Verlauf des Musculus multifidus cervicis beim Pferd ist Teil der tiefen Rückenmuskulatur und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Wirbelsäule. Derculus multifidus cervic... [mehr]

Welche sensiblen Äste hat der Nervus Trigeminus?

Der Nervus trigeminus, auch als fünfter Hirnnerv bekannt, hat drei Hauptäste, die für die Sensibilität des Gesichts verantwortlich sind. Diese Äste sind: 1. **Nervus ophthalm... [mehr]