Die wichtigsten Armmuskeln heißen: **Oberarm:** - Bizeps (Musculus biceps brachii): Beugt den Arm im Ellbogengelenk. - Trizeps (Musculus triceps brachii): Streckt den Arm im Ellbogengelenk. - B... [mehr]
Der Blutfluss in den unteren Extremitäten erfolgt durch ein komplexes System von Arterien, Venen und Kapillaren. Hier ist eine Übersicht über den Prozess: 1. **Arterielle Versorgung**: Das sauerstoffreiche Blut wird vom Herzen über die Aorta in die Beckenarterien (Arteria iliaca) gepumpt. Diese teilen sich in die Oberschenkelarterien (Arteria femoralis), die weiter in die Kniekehlenarterien (Arteria poplitea) und dann in die Schambein- und Schambeinarterien (Arteriae tibiales anterior und posterior) verzweigen. 2. **Kapillaren**: In den Kapillaren der Muskulatur und des Gewebes findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfallprodukten statt. Das Blut gibt Sauerstoff und Nährstoffe an die Zellen ab und nimmt Kohlendioxid und andere Abfallstoffe auf. 3. **Venöser Rückfluss**: Das sauerstoffarme Blut wird über die Venen zurück zum Herzen transportiert. Die tiefen Venen der Beine (z.B. Vena femoralis, Vena poplitea) begleiten die Arterien und sammeln das Blut. Die oberflächlichen Venen (z.B. Vena saphena magna) verlaufen näher an der Hautoberfläche. 4. **Venenklappen**: Um den Rückfluss des Blutes zu verhindern, besitzen die Venen Klappen, die sich nur in eine Richtung öffnen. Dies ist besonders wichtig, da der venöse Rückfluss gegen die Schwerkraft erfolgen muss. 5. **Rückführung zum Herzen**: Das Blut fließt schließlich über die Oberschenkelvenen in die Beckenvenen und dann in die untere Hohlvene (Vena cava inferior), die das Blut zurück zum Herzen führt. Die Muskulatur der Beine spielt eine entscheidende Rolle beim venösen Rückfluss, da die Muskelkontraktionen die Venen komprimieren und das Blut in Richtung Herz drücken.
Die wichtigsten Armmuskeln heißen: **Oberarm:** - Bizeps (Musculus biceps brachii): Beugt den Arm im Ellbogengelenk. - Trizeps (Musculus triceps brachii): Streckt den Arm im Ellbogengelenk. - B... [mehr]
Brüste sind ein Teil des menschlichen Körpers, der vor allem bei Frauen ausgeprägt ist. Sie bestehen hauptsächlich aus Fett- und Drüsengewebe und liegen auf der Brustmuskulatu... [mehr]
Die Partie unter dem Auge wird als „Tränensack“ oder „Tränenrinne“ bezeichnet. Medizinisch spricht man auch von der „infraorbitalen Region“ (unterhalb der... [mehr]
Der Glaskörper ist eine gelartige Substanz, die den größten Teil des Auges ausfüllt und sich zwischen der Linse und der Netzhaut befindet. Er besteht hauptsächlich aus Wasser... [mehr]
Die vordere Augenkammer ist der Raum im Auge, der sich zwischen der Hornhaut (Cornea) und der Iris (Regenbogenhaut) befindet. Sie ist mit einer klaren Flüssigkeit, dem Kammerwasser, gefüllt,... [mehr]
Die Lunge ist ein komplexes Organ, das für den Gasaustausch im Körper verantwortlich ist. Hier sind die Hauptbestandteile und der Aufbau der Lunge: 1. **Lungenflügel**: Die Lunge beste... [mehr]
Der Fußrücken ist der obere Teil des Fußes, der sich zwischen den Zehen und dem Knöchel erstreckt. Er umfasst die Fußoberfläche, die oft von Haut und Gewebe bedeckt is... [mehr]
Der Mensch hat insgesamt vertebrale Wirbel, die sich in verschiedene Abschnitte unterteilen: 7 Halswirbel (Cervicalwirbel), 12 Brustwirbel (Thorakalwirbel), 5 Lendenwirbel (Lumbalwirbel), 5 Kreuzbein... [mehr]
Die Heldenstellung I, auch als "Hero's Pose" bekannt, ist eine Position, die häufig in Yoga und Meditation verwendet wird. Die wesentlichen anatomischen Aspekte dieser Haltung sind... [mehr]
Ein anderes Wort für Hoden ist "Testikel".