In der Zahnmedizin gibt es spezifische Normen und Richtlinien, die sich mit der Wurzelkanalbehandlung befassen, jedoch ist keine spezielle ISO-Norm ausschließlich für die Wurzelkanalbehandl... [mehr]
Die absolute Trockenlegung in der Zahnmedizin, oft durch den Einsatz Kofferdam, hat sowohl Vor- als auch Nachteile. **Vorteile:** 1. **Bessere Sicht:** Der Zahnarzt hat eine klare Sicht auf das Behandlungsfeld, was die Präzision erhöht. 2. **Minimierung von Speichel:** Die Trockenlegung verhindert, dass Speichel in den Arbeitsbereich gelangt, was die Qualität der Behandlung verbessert. 3. **Infektionsschutz:** Durch die Isolation des Zahns wird das Risiko einer Kontamination mit Bakterien verringert. 4. **Komfort für den Patienten:** Der Kofferdam kann den Patienten helfen, sich wohler zu fühlen, da er weniger Speichel schlucken muss. 5. **Optimale Bedingungen für Materialien:** Viele zahnmedizinische Materialien, wie z.B. Komposite, benötigen trockene Bedingungen für eine optimale Haftung. **Nachteile:** 1. **Unannehmlichkeit für den Patienten:** Einige Patienten empfinden das Tragen des Kofferdams als unangenehm oder beengend. 2. **Eingeschränkte Zugänglichkeit:** In bestimmten Fällen kann die absolute Trockenlegung den Zugang zu schwer erreichbaren Zähnen erschweren. 3. **Zusätzlicher Zeitaufwand:** Das Anlegen des Kofferdams kann zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen, was die Behandlungsdauer verlängert. 4. **Kosten:** Der Einsatz von Kofferdam und die damit verbundenen Materialien können zusätzliche Kosten verursachen. 5. **Nicht immer notwendig:** In einigen Fällen ist eine absolute Trockenlegung nicht erforderlich, was den Einsatz überflüssig macht. Die Entscheidung für oder gegen die absolute Trockenlegung sollte individuell und basierend auf der spezifischen Behandlungssituation getroffen werden.
In der Zahnmedizin gibt es spezifische Normen und Richtlinien, die sich mit der Wurzelkanalbehandlung befassen, jedoch ist keine spezielle ISO-Norm ausschließlich für die Wurzelkanalbehandl... [mehr]
Die zahnmedizinische Prophylaxe umfasst Maßnahmen zur Vorbeugung von Zahn- und Mundkrankheiten, insbesondere Karies und Parodontalerkrankungen. Dazu gehören regelmäßige zahnä... [mehr]
In der Zahnmedizin steht die Abkürzung "VMF" für "Verordnung über die medizinische Fachangestellte". Diese Verordnung regelt die Ausbildung und die Tätigkeiten... [mehr]
Die Mehrkosten einer Wurzelkanalbehandlung können durch verschiedene Vorteile gerechtfertigt werden: 1. **Erhalt des Zahns**: Eine Wurzelkanalbehandlung kann den Zahn retten, der sonst mögl... [mehr]
Unterfüllung in der Zahnmedizin bezieht sich auf die Technik, bei der ein Material unter einer Füllung oder Krone platziert wird, um den Raum zwischen dem Zahn und der Füllung zu fü... [mehr]
Physikalische Endodontie ist ein Teilbereich der Zahnmedizin, der sich mit der Behandlung von Erkrankungen des Zahninneren, insbesondere des Zahnmarks (Pulpa) und der Wurzelkanäle, beschäfti... [mehr]
Bei der Trockenlegung von Zähnen kommen verschiedene Materialien und Instrumente zum Einsatz. Zu den gängigen Füllungsmaterialien zählen: 1. **Komposite**: Diese zahnfarbigen Mate... [mehr]
Enolase ist ein Enzym, das in verschiedenen biologischen Prozessen eine Rolle spielt, insbesondere im Glykolyseweg, wo es für die Umwandlung von 2-Phosphoglycerat in Phosphoenolpyruvat verantwort... [mehr]
Die Druckfestigkeit (compressive strength) der dentalen Befestigungszemente kann je nach Hersteller und spezifischer Produktformulierung variieren. Für die genannten Produkte sind die typischen W... [mehr]
In der biologischen Zahnmedizin bezeichnet der Begriff „Störfeld“ Bereiche im Körper, die durch zahnmedizinische Materialien oder Behandlungen negative Auswirkungen auf die Gesun... [mehr]