Das Protokoll bei einer geschlossenen Parodontitistherapie umfasst mehrere Schritte: 1. **Diagnose und Befundaufnahme**: Zunächst erfolgt eine gründliche Untersuchung des Zahnfleisches, ein... [mehr]
Prothetische Behandlungsmaßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil der Zahnmedizin, insbesondere zur Wiederherstellung von Zahnfunktion und -ästhetik. Hier sind einige Aspekte, die du angesprochen hast: ### Therapieformen 1. **Festsitzende Prothesen**: Dazu gehören Kronen und Brücken, die dauerhaft im Mund verbleiben. 2. **Herausnehmbare Prothesen**: Teilprothesen oder Vollprothesen, die der Patient selbst einsetzen und herausnehmen kann. 3. **Implantatgestützte Prothesen**: Prothesen, die auf Zahnimplantaten verankert sind, bieten eine stabile Lösung. ### Therapieschritte 1. **Diagnostik und Planung**: Umfassende Untersuchung und Planung der Behandlung. 2. **Abformung**: Erstellung von Abdrücken zur genauen Anpassung der Prothese. 3. **Modellherstellung**: Anfertigung von Gipsmodellen zur weiteren Bearbeitung. 4. **Prototypen und Anpassung**: Herstellung eines Prototyps zur Überprüfung der Passform und Funktion. 5. **Endgültige Versorgung**: Einsetzen der fertigen Prothese und Anpassung. ### Abformmaterialien 1. **Alginate**: Häufig verwendet für einfache Abformungen, kostengünstig und einfach in der Handhabung. 2. **Silicone (z.B. A-Silikon, C-Silikon)**: Bieten hohe Präzision und Detailtreue, ideal für komplexe Abformungen. 3. **Polyether**: Hohe Dimensionstabilität und gute Fließfähigkeit, oft für präzise Abformungen verwendet. ### Konventionelle und adhäsive Befestigungen 1. **Konventionelle Befestigungen**: Zementierung mit Zementen wie Glasionomerzement oder Zinkphosphatzement, die eine mechanische Verankerung bieten. 2. **Adhäsive Befestigungen**: Verwendung von adhäsiven Systemen, die eine chemische Bindung zwischen Zahnsubstanz und Prothese herstellen, z.B. durch spezielle Kleber oder Komposite. Diese Aspekte sind entscheidend für den Erfolg prothetischer Behandlungen und sollten individuell auf den Patienten abgestimmt werden.
Das Protokoll bei einer geschlossenen Parodontitistherapie umfasst mehrere Schritte: 1. **Diagnose und Befundaufnahme**: Zunächst erfolgt eine gründliche Untersuchung des Zahnfleisches, ein... [mehr]
Physikalische Endodontie ist ein Teilbereich der Zahnmedizin, der sich mit der Behandlung von Erkrankungen des Zahninneren, insbesondere des Zahnmarks (Pulpa) und der Wurzelkanäle, beschäfti... [mehr]
Die Myobrace-Therapie ist ein nicht-invasives kieferorthopädisches Behandlungskonzept, das darauf abzielt, Zahn- und Kieferfehlstellungen durch die Förderung einer optimalen Mund- und Zungen... [mehr]
Zahnkronen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile bieten. sind einige gängige Materialien: 1. **Metallkronen**: Die... [mehr]