Wie sieht ein 2-stündiges Retro-Konzept zur Entscheidungsfindung aus?

Antwort

Ein 2-stündiges Retro-Konzept zum Thema Entscheidungsfindung könnte folgendermaßen strukturiert sein: ### 1. Einführung (10 Minuten) - **Zielsetzung**: Klare Erklärung des Ziels der Retro, z.B. Verbesserung der Entscheidungsfindung im Team. - **Agenda vorstellen**: Überblick über die einzelnen Punkte der Retro. ### 2. Warm-up (10 Minuten) - **Icebreaker**: Kurze Übung, um das Team aufzulockern, z.B. eine Frage zur letzten Entscheidung, die sie getroffen haben, und deren Auswirkungen. ### 3. Rückblick auf vergangene Entscheidungen (30 Minuten) - **Was lief gut?**: Diskussion über erfolgreiche Entscheidungen. Teammitglieder teilen positive Erfahrungen. - **Was lief nicht gut?**: Analyse von Entscheidungen, die suboptimal waren. Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen. ### 4. Entscheidungsfindungsprozess (20 Minuten) - **Methoden vorstellen**: Kurze Präsentation verschiedener Entscheidungsfindungsmethoden (z.B. Pro- und Contra-Listen, Entscheidungsbaum, Konsensfindung). - **Diskussion**: Welche Methoden wurden verwendet? Welche waren effektiv? ### 5. Gruppenarbeit (20 Minuten) - **Fallstudien**: In kleinen Gruppen an realen oder hypothetischen Entscheidungsfällen arbeiten. Jede Gruppe präsentiert ihre Lösung und den Entscheidungsprozess. ### 6. Verbesserungsvorschläge (20 Minuten) - **Brainstorming**: Ideen sammeln, wie der Entscheidungsprozess im Team verbessert werden kann. Nutzung von Techniken wie Mind Mapping oder Post-it-Notizen. ### 7. Abschluss und nächste Schritte (10 Minuten) - **Zusammenfassung**: Wichtige Erkenntnisse und Vorschläge zusammenfassen. - **Action Items**: Konkrete Schritte festlegen, um die identifizierten Verbesserungen umzusetzen. ### 8. Feedback-Runde (10 Minuten) - **Feedback zur Retro**: Kurze Umfrage oder offene Runde, um Feedback zur Retro selbst zu sammeln und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dieses Konzept fördert die Reflexion über vergangene Entscheidungen und bietet Raum für kreative Lösungsansätze zur Verbesserung der Entscheidungsfindung im Team.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie strukturiere ich ein Konzeptpapier für die Nachbereitung eines Workshops?

Ein Konzeptpapier für die Nachbereitung eines Workshops kann in mehrere strukturierte Abschnitte unterteilt werden. Hier ist ein Vorschlag für die Gliederung: 1. **Einleitung** - Ziel de... [mehr]