Auch wenn die Glastür zwischen euren Zimmern geschlossen ist, kann es trotzdem zu einem Luftzug („Zugluft“) kommen. Das liegt meist an kleinen Undichtigkeiten oder Luftströmungen... [mehr]
Auch wenn Fenster und Türen scheinbar dicht sind, kann es trotzdem am Boden ziehen. Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe: 1. **Undichte Stellen**: Oft gibt es kleine, kaum sichtbare Spalten an Fenstern, Türen, Steckdosen, Fußleisten oder Heizungsrohren, durch die kalte Luft eindringen kann. Diese Luft sammelt sich am Boden, weil kalte Luft schwerer ist als warme. 2. **Temperaturunterschiede**: Wenn Wände, Fenster oder der Boden selbst kalt sind, kühlt die Luft in ihrer Nähe ab und sinkt nach unten. Dadurch entsteht eine Luftbewegung, die als Zug empfunden wird. 3. **Luftzirkulation durch Heizung**: Heizkörper erwärmen die Luft, die dann nach oben steigt. Die kältere Luft sinkt ab und strömt am Boden zurück zur Heizung – das kann sich wie Zugluft anfühlen. 4. **Lüftungssysteme oder Abluftanlagen**: Wenn im Haus Lüftungsanlagen oder Dunstabzugshauben laufen, entsteht ein leichter Unterdruck, der Luft von außen durch kleinste Ritzen ansaugt. 5. **Bauphysikalische Effekte**: In Altbauten kann es durch Hohlräume im Boden oder in den Wänden zu Luftbewegungen kommen, die am Boden spürbar sind. Um die Ursache zu finden, hilft es, mit der Hand oder einer Kerzenflamme an typischen Schwachstellen entlangzugehen und auf Luftbewegungen zu achten. Dichtungen, Zugluftstopper oder das Abdichten von Fugen können oft Abhilfe schaffen.
Auch wenn die Glastür zwischen euren Zimmern geschlossen ist, kann es trotzdem zu einem Luftzug („Zugluft“) kommen. Das liegt meist an kleinen Undichtigkeiten oder Luftströmungen... [mehr]
Luftzugstopper können helfen, kalte Böden zu isolieren, indem sie Zugluft und Kälte von außen reduzieren. Sie verhindern, dass kalte Luft durch Spalten unter Türen oder Fenst... [mehr]