Das Zeta-Potential ist ein physikalischer Begriff, der die Potenzialdifferenz zwischen der Oberfläche eines Partikels in einer Flüssigkeit und der umgebenden Flüssigkeit beschreibt. Es ist ein Maß für die elektrische Ladung an der Oberfläche von Partikeln und spielt eine wichtige Rolle in der Kolloidchemie und der Stabilität von Dispersionen. Ein hohes Zeta-Potential (positiv oder negativ) bedeutet, dass die Partikel in der Suspension stark geladen sind und sich gegenseitig abstoßen, was zu einer stabilen Dispersion führt. Ein niedriges Zeta-Potential hingegen kann dazu führen, dass die Partikel sich anziehen und agglomerieren, was zur Instabilität der Suspension führt. Das Zeta-Potential wird oft in der Nanotechnologie, Pharmazie, Lebensmittelindustrie und Wasseraufbereitung untersucht, um die Stabilität von Suspensionen und Emulsionen zu bewerten.