Der Begriff „wissen-wie“ (englisch: „knowing how“) bezeichnet das praktische Wissen oder Können, also das Wissen, wie man etwas tut (z. B. Fahrradfahren, ein Musikinstrume... [mehr]
Der Begriff „wissen-what-it-means“ (zu Deutsch etwa: „wissen, was es bedeutet“) bezieht sich darauf, dass jemand die Bedeutung eines Begriffs, Ausdrucks oder Phänomens versteht, ohne notwendigerweise eine wissenschaftliche Erklärung dafür zu haben. Dieses Wissen ist oft alltagspraktisch, intuitiv oder durch Erfahrung erworben. Vorwissenschaftliches Wissen bezeichnet Wissen, das vor oder außerhalb der wissenschaftlichen Systematisierung und Erklärung existiert. Es ist typischerweise durch Alltagserfahrung, Tradition, Erziehung oder kulturelle Prägung entstanden und nicht durch wissenschaftliche Methoden überprüft oder begründet. „Wissen-what-it-means“ ist also ein typisches Beispiel für vorwissenschaftliches Wissen: Man weiß, was ein Begriff bedeutet oder wie etwas funktioniert, ohne es wissenschaftlich erklären zu können. Erst wenn dieses Wissen systematisch hinterfragt, analysiert und mit wissenschaftlichen Methoden überprüft wird, wird daraus wissenschaftliches Wissen. Zusammengefasst: Ja, „wissen-what-it-means“ ist eine Form von vorwissenschaftlichem Wissen.
Der Begriff „wissen-wie“ (englisch: „knowing how“) bezeichnet das praktische Wissen oder Können, also das Wissen, wie man etwas tut (z. B. Fahrradfahren, ein Musikinstrume... [mehr]
Die Abkürzung „NR“ steht in der Physik und Technik nicht für eine allgemein anerkannte oder standardisierte Konstante. Es gibt keine international gebräuchliche Naturkonstan... [mehr]
Jürgen Renn bezieht sich mit dieser Aussage auf die Vielfalt der Ansätze und Methoden, die zur Schaffung und Organisation von Wissenssystemen führen können. Diese unterschiedlichen... [mehr]
Jürgen Renn nennt drei Wege zur Konstitution eines Wissenssystems: 1. **Erfahrung**: Wissen wird durch individuelle und kollektive Erfahrungen erworben, die in sozialen Kontexten geteilt und int... [mehr]
"In ovo" ist ein lateinischer Begriff, der wörtlich "im Ei" bedeutet. In der Biologie und Medizin wird dieser Ausdruck häufig verwendet, um Prozesse oder Entwicklungen zu... [mehr]
Wissenschaftlich fundiertes Wissen in konkreten Situationen anzuwenden bedeutet, dass man theoretische Erkenntnisse und Methoden aus der Wissenschaft nutzt, um praktische Probleme zu lösen oder E... [mehr]
Die wissenschaftliche Erklärung zur Bedeutung des Menschen umfasst verschiedene Aspekte, darunter biologische, soziale und kulturelle Dimensionen. Biologisch betrachtet ist der Mensch ein Teil de... [mehr]
Die Humangenetik spielt eine entscheidende Rolle in der Medizin, Biologie und Ethik. Eine zentrale Leitfrage könnte lauten: "Wie beeinflusst das Verständnis der Humangenetik die Prä... [mehr]
Statische Einheiten beziehen sich auf Maßeinheiten, die in einem bestimmten Kontext konstant bleiben und nicht variieren. In der Regel werden sie in der Physik, Ingenieurwissenschaften oder Math... [mehr]
Im vierten Kapitel „Strukturelle Veränderungen von Wissenssystemen“ von Jürgen Renn geht es um die Dynamik und Transformation von Wissenssystemen im Kontext von Wissenschaft und... [mehr]