Quantum Dots (QDs) sind winzige Halbleiter-Nanokristalle, die einzigartige optische und elektronische Eigenschaften aufweisen, die sich von denen größerer Partikel unterscheiden. Diese Eigenschaften resultieren aus der Quantenmechanik, insbesondere aus dem Phänomen der Quantenbeschränkung. Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie Quantum Dots funktionieren: 1. **Größenabhängige Eigenschaften**: Quantum Dots haben eine Größe im Nanometerbereich (typischerweise 2-10 nm). Ihre optischen und elektronischen Eigenschaften hängen stark von ihrer Größe ab. Kleinere Quantum Dots emittieren Licht mit kürzeren Wellenlängen (blaues Licht), während größere Quantum Dots Licht mit längeren Wellenlängen (rotes Licht) emittieren. 2. **Quantenbeschränkung**: In Quantum Dots sind die Bewegungen der Elektronen und Löcher (die positiven Ladungsträger) auf sehr kleine Dimensionen beschränkt. Diese Beschränkung führt zu diskreten Energiezuständen, ähnlich wie bei Atomen. Daher werden Quantum Dots manchmal als "künstliche Atome" bezeichnet. 3. **Energiebandlücken**: Die Energiebandlücke eines Quantum Dots, also der Energieunterschied zwischen dem höchsten besetzten Elektronenzustand (Valenzband) und dem niedrigsten unbesetzten Zustand (Leitungsband), ist größer als bei größeren Halbleiterpartikeln. Diese Bandlücke bestimmt die Farbe des emittierten Lichts, wenn der Quantum Dot angeregt wird. 4. **Anregung und Emission**: Wenn ein Quantum Dot durch Licht oder elektrische Energie angeregt wird, werden Elektronen in höhere Energiezustände gehoben. Wenn diese Elektronen in ihren ursprünglichen Zustand zurückfallen, wird Energie in Form von Licht emittiert. Die Wellenlänge (und damit die Farbe) dieses Lichts hängt von der Größe des Quantum Dots ab. Quantum Dots finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Displays (z.B. QLED-Fernseher), Biomedizin (z.B. als Fluoreszenzmarker) und Photovoltaik (z.B. in Solarzellen).