Fossilien entstehen, wenn Überreste oder Spuren von Lebewesen unter bestimmten Bedingungen erhalten bleiben. Die verschiedenen Fossilienarten entstehen durch unterschiedliche Prozesse der Fossili... [mehr]
Die Planeten entstanden vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer riesigen Wolke aus Gas und Staub, die als solare Nebel bezeichnet wird. Diese Wolke kollabierte unter ihrer eigenen Schwerkraft, wodurch sich ein rotierender Scheibe bildete. In der Mitte dieser Scheibe bildete sich die Sonne. In der restlichen Scheibe begannen sich kleine Partikel zusammenzulagern und bildeten größere Klumpen, die als Planetesimale bekannt sind. Diese Planetesimale kollidierten und verschmolzen weiter, wodurch immer größere Körper entstanden, die schließlich die Planeten bildeten. Die inneren Planeten, wie die Erde und der Mars, sind kleiner und bestehen hauptsächlich aus Gestein, während die äußeren Planeten, wie Jupiter und Saturn, größer sind und hauptsächlich aus Gas bestehen. Diese Unterschiede entstanden durch die Temperaturunterschiede in der protoplanetaren Scheibe, die dazu führten, dass sich verschiedene Materialien an unterschiedlichen Orten ansammelten.
Fossilien entstehen, wenn Überreste oder Spuren von Lebewesen unter bestimmten Bedingungen erhalten bleiben. Die verschiedenen Fossilienarten entstehen durch unterschiedliche Prozesse der Fossili... [mehr]
Die Frage nach dem Anfang des Universums ist eine der grundlegendsten in der Kosmologie. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft begann das Universum mit dem sogenannten Urknall (Big Bang) vor etwa... [mehr]
1. Zeit ist eine physikalische Größe, die den Ablauf von Ereignissen beschreibt. 2. Zeit entsteht durch die Abfolge von Veränderungen im Universum. 3. Die Zeit wird nicht von jeman... [mehr]
Die Existenz von Menschen ist das Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses. Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren entstand auf der Erde das erste Leben. Über viele Millionen Jahre entwickelten... [mehr]