Die Diskussion darüber, ob das Gehirn Entscheidungen trifft oder das "Ich" (also das bewusste Selbst) diese Entscheidungen lenkt, ist ein zentrales Thema in der Neurowissenschaft und de... [mehr]
Das Wernickesche Zentrum, auch Wernicke-Areal genannt, ist ein Bereich im Gehirn, der eine zentrale Rolle beim Sprachverständnis spielt. Es befindet sich typischerweise im linken Temporallappen, genauer gesagt im posterioren Teil des oberen Temporalgyrus. Im Wernickeschen Zentrum werden gesprochene und geschriebene Sprache verarbeitet und interpretiert. Wenn dieses Areal beschädigt ist, kann es zu einer Sprachstörung kommen, die als Wernicke-Aphasie bekannt ist. Menschen mit dieser Störung haben oft Schwierigkeiten, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen, und ihre eigene Sprache kann flüssig, aber inhaltsleer oder unverständlich sein. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: [DGN](https://www.dgn.org).
Die Diskussion darüber, ob das Gehirn Entscheidungen trifft oder das "Ich" (also das bewusste Selbst) diese Entscheidungen lenkt, ist ein zentrales Thema in der Neurowissenschaft und de... [mehr]
Die Fähigkeit, neue Inhalte aufzunehmen und sich zu konzentrieren, wird oft mit der Funktion des Arbeitsgedächisses in Verbindung gebracht. Das Arbeitsgedächtnis ist ein Teil des kognit... [mehr]
Die Fähigkeit, neue Inhalte aufzunehmen, wird hauptsächlich mit der Funktion des Hippocampus in Verbindung gebracht. Der Hippocampus spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung und Konso... [mehr]
Die Entwicklung des menschlichen Gehirns im Bereich Sprache ist ein komplexer Prozess, der über Millionen von Jahren stattgefunden hat. Hier sind einige Schlüsselpunkte: 1. **Evolution des... [mehr]