Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Der Comet Assay, auch als Einzelzell-Gelelektrophorese bekannt, ist eine empfindliche Methode zur Messung von DNA-Schäden in einzelnen Zellen. Diese Technik wird häufig in der Genotoxizitätsforschung verwendet, um die Auswirkungen von chemischen Substanzen, Strahlung oder anderen genotoxischen Einflüssen auf die DNA zu untersuchen. Im Comet Assay werden Zellen in einer Agarosematrix auf einem Mikroskopträger eingebettet und lysiert, um die Zellmembranen zu entfernen und die DNA freizulegen. Anschließend wird eine Elektrophorese durchgeführt, bei der die DNA-Fragmente aufgrund ihrer Größe und Ladung durch das Gel wandern. Geschädigte DNA-Fragmente bewegen sich schneller und weiter als intakte DNA, was unter einem Fluoreszenzmikroskop als "Kometenschweif" sichtbar wird. Die Länge und Intensität dieses Schweifs geben Aufschluss über das Ausmaß der DNA-Schäden. Weitere Informationen zum Comet Assay findest du beispielsweise auf der Webseite des National Center for Biotechnology Information (NCBI): [NCBI Comet Assay](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3057368/).
Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Die Entdeckung der DNA-Struktur durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 war ein Meilenstein in der Wissenschaft und hat die Welt auf vielfältige Weise verändert – sowohl posi... [mehr]
Die Gelelektrophorese ist eine Technik, die zur Trennung von Molekülen, insbesondere Nukleinsäuren (DNA, RNA) und Proteinen, verwendet wird. Sie basiert auf der Bewegung geladener Teilchen i... [mehr]