Was ist Verdunstung und welche Spannbreite kann auftreten?

Antwort

Sverdunstung ist ein Begriff aus der Meteorologie und Hydrologie, der die Verdunstung von Wasser aus dem Boden und von Pflanzenoberflächen beschreibt. Es handelt sich um die Summe der Verdunstung (Evaporation) und der Transpiration (Wasserabgabe der Pflanzen). Die Spannbreite der Sverdunstung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.: 1. **Klimatische Bedingungen**: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung beeinflussen die Verdunstungsrate. 2. **Bodenbeschaffenheit**: Unterschiedliche Bodentypen haben unterschiedliche Wasserhaltekapazitäten und Durchlässigkeiten. 3. **Vegetation**: Die Art und Dichte der Pflanzen beeinflussen die Transpiration. 4. **Jahreszeit**: In wärmeren Monaten ist die Sverdunstung in der Regel höher als in kälteren Monaten. In gemäßigten Klimazonen kann die Sverdunstung zwischen etwa 300 mm und 800 mm pro Jahr liegen, während sie in tropischen Regionen deutlich höher sein kann, oft über 1000 mm pro Jahr. In ariden Gebieten kann sie hingegen sehr gering sein, manchmal weniger als 100 mm pro Jahr.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten