Das Photonenmodell beschreibt Licht als aus kleinen Teilchen, den sogenannten Photonen, bestehend. Diese Photonen sind winzig und bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Man kann sich ein Photon wie ei... [mehr]
UV steht für ultraviolette Strahlung, die ein Teil des elektromagnetischen Spektrums ist. Sie hat eine Wellenlänge, die kürzer ist als die von sichtbarem Licht, aber länger als die von Röntgenstrahlen. UV-Strahlung wird in drei Hauptkategorien unterteilt: UVA, UVB und UVC. - **UVA**: Diese Strahlen dringen tief in die Haut ein und sind hauptsächlich für die Hautalterung verantwortlich. - **UVB**: Diese Strahlen sind intensiver und verursachen Sonnenbrand. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Vitamin-D-Produktion in der Haut. - **UVC**: Diese Strahlen werden größtenteils von der Erdatmosphäre absorbiert und erreichen die Erdoberfläche nicht in nennenswerten Mengen. UV-Strahlung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, weshalb ein angemessener Schutz, wie Sonnencreme oder Schutzkleidung, wichtig ist.
Das Photonenmodell beschreibt Licht als aus kleinen Teilchen, den sogenannten Photonen, bestehend. Diese Photonen sind winzig und bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Man kann sich ein Photon wie ei... [mehr]
Die Sonne ist ein großer, leuchtender Stern, der sich in der Mitte unseres Sonnensystems befindet. Sie ist sehr wichtig für das Leben auf der Erde. Die Sonne gibt uns Licht und Wärme.... [mehr]
Blaues Licht hat Wellenlängen im Bereich von etwa 450 bis 495 Nanometern. Es ist Teil des sichtbaren Lichtspektrums und liegt zwischen grünem Licht und violettem Licht. Blaues Licht spielt e... [mehr]
Spektroskope sind wissenschaftliche Instrumente, die zur Analyse von Licht und anderen elektromagnetischen Strahlungen verwendet werden. Sie zerlegen das Licht in seine verschiedenen Wellenlängen... [mehr]
Biophotonen schwache Lichtemissionen, die von lebenden Organismen ausgehen. Diese Photonen sind im ultravioletten bis sichtbaren Bereich des Lichtspektrums und werden als Resultat von biochemischen Pr... [mehr]
Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker, der am 27. März 1845 in Lennep (heute ein Stadtteil von Remscheid) geboren wurde und am 10. Februar 1923 in München starb. Er ist vor... [mehr]
Eine Reflexion ist das Nachdenken über eigene Gedanken, Erfahrungen oder Handlungen, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen.