Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Eine Genmutation ist eine dauerhafte Veränderung in der DNA-Sequenz eines Gens. Diese Veränderungen können auf verschiedene Weise auftreten, wie zum Beispiel durch den Austausch, das Einfügen oder das Löschen von Nukleotiden, den Bausteinen der DNA. Genmutationen können spontan auftreten oder durch äußere Einflüsse wie Strahlung, Chemikalien oder Viren verursacht werden. Sie können unterschiedliche Auswirkungen haben, von neutralen oder vorteilhaften Effekten bis hin zu schädlichen oder krankheitsverursachenden Folgen.
Eine Genomsequenzierung dient dazu, die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) eines Organismus zu bestimmen. Dadurch erhält man eine detaillierte „Bauanleitung“ des... [mehr]
Die Entdeckung der DNA-Struktur durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 war ein Meilenstein in der Wissenschaft und hat die Welt auf vielfältige Weise verändert – sowohl posi... [mehr]
Die Gelelektrophorese ist eine Technik, die zur Trennung von Molekülen, insbesondere Nukleinsäuren (DNA, RNA) und Proteinen, verwendet wird. Sie basiert auf der Bewegung geladener Teilchen i... [mehr]