Atome bestehen aus drei Hauptbestandteilen: 1. **Protonen**: Positiv geladene Teilchen, die im Atomkern sitzen. Die Anzahl der Protonen bestimmt das Element. 2. **Neutronen**: Ungeladene Teilchen, e... [mehr]
Das Bild von Rosalind Franklin, bekannt als Foto 51, war entscheidend für das Verständnis der DNA-Doppelhelixstruktur. Es zeigte die charakteristische X-förmige Beugung, die auf eine helikale Struktur hinweist. Franklins präzise Röntgenkristallographie lieferte wichtige Informationen über die Abstände zwischen den Basen und die Gesamtgeometrie der DNA. Diese Daten waren entscheidend für James Watson und Francis Crick, um das Modell der DNA-Doppelhelix zu entwickeln. Franklins Arbeit wurde lange Zeit nicht ausreichend gewürdigt, aber sie ist heute als grundlegend für die Molekularbiologie anerkannt.
Atome bestehen aus drei Hauptbestandteilen: 1. **Protonen**: Positiv geladene Teilchen, die im Atomkern sitzen. Die Anzahl der Protonen bestimmt das Element. 2. **Neutronen**: Ungeladene Teilchen, e... [mehr]
Kristallstrukturen haben mehrere wichtige Zwecke und Funktionen in der Natur und in der Materialwissenschaft: 1. **Stabilität**: Kristallstrukturen bieten eine stabile Anordnung von Atomen oder... [mehr]
Im vierten Kapitel „Strukturelle Veränderungen von Wissenssystemen“ von Jürgen Renn geht es um die Dynamik und Transformation von Wissenssystemen im Kontext von Wissenschaft und... [mehr]
Ein Atom ist die kleinste Einheit eines chemischen Elements und besteht aus drei Hauptarten von Elementarteilchen: Protonen, Neutronen und Elektronen. 1. **Protonen**: Diese positiv geladenen Teilche... [mehr]