Ein Abbildungsverzeichnis ist eine geordnete Liste aller Abbildungen (z. B. Grafiken, Diagramme, Fotos), die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden. Es steht meist nach dem Inhaltsverzeichnis und vor dem Tabellenverzeichnis oder dem Textteil. Das Abbildungsverzeichnis enthält in der Regel folgende Elemente: 1. **Abbildungsnummer** (z. B. „Abb. 1“) 2. **Beschriftung/Titel der Abbildung** (wie sie unter der Abbildung im Text steht) 3. **Seitenzahl**, auf der die Abbildung zu finden ist **Beispiel für ein Abbildungsverzeichnis:** | Abbildung | Titel/Beschriftung | Seite | |-----------|-------------------------------------------|-------| | Abb. 1 | Entwicklung der Umsatzzahlen 2010–2020 | 5 | | Abb. 2 | Organigramm der Musterfirma | 8 | | Abb. 3 | Marktanteile im Vergleich | 12 | **Formatierungshinweise:** - Die Nummerierung erfolgt fortlaufend (Abb. 1, Abb. 2, …). - Die Beschriftung sollte mit der im Text identisch sein. - Die Seitenzahl steht rechtsbündig. In den meisten Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word oder [LibreOffice](https://www.libreoffice.org/) kann das Abbildungsverzeichnis automatisch erstellt werden, wenn die Abbildungen korrekt mit Beschriftungen versehen wurden.