Das Photonenmodell beschreibt Licht als aus kleinen Teilchen, den sogenannten Photonen, bestehend. Diese Photonen sind winzig und bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Man kann sich ein Photon wie ei... [mehr]
Der Urknall selbst kann nicht direkt beobachtet werden, weil er ein Zustand unendlicher Dichte und Temperatur war, aus dem das Universum hervorging. In den ersten Momenten nach dem Urknall war das Universum so heiß und dicht, dass Licht nicht frei durch den Raum reisen konnte. Erst etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall kühlte das Universum so weit ab, dass Atome sich bilden konnten und das Universum transparent wurde. Dieses Ereignis wird als Rekombination bezeichnet. Das Licht, das aus dieser Zeit stammt, ist die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB), die wir heute beobachten können. Die CMB ist das älteste Licht, das wir sehen können, und gibt uns ein Bild des Universums, wie es etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall aussah. Weitere Informationen zur kosmischen Hintergrundstrahlung findest du beispielsweise auf der Website der NASA: [NASA - Cosmic Microwave Background](https://map.gsfc.nasa.gov/universe/bb_tests_cmb.html).
Das Photonenmodell beschreibt Licht als aus kleinen Teilchen, den sogenannten Photonen, bestehend. Diese Photonen sind winzig und bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Man kann sich ein Photon wie ei... [mehr]
Kosmologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Struktur, dem Ursprung und der Entwicklung des Universums beschäftigt. Sie untersucht die großen Fragen über das Universum, wie dessen... [mehr]
Die Sonne ist ein großer, leuchtender Stern, der sich in der Mitte unseres Sonnensystems befindet. Sie ist sehr wichtig für das Leben auf der Erde. Die Sonne gibt uns Licht und Wärme.... [mehr]
Blaues Licht hat Wellenlängen im Bereich von etwa 450 bis 495 Nanometern. Es ist Teil des sichtbaren Lichtspektrums und liegt zwischen grünem Licht und violettem Licht. Blaues Licht spielt e... [mehr]
Spektroskope sind wissenschaftliche Instrumente, die zur Analyse von Licht und anderen elektromagnetischen Strahlungen verwendet werden. Sie zerlegen das Licht in seine verschiedenen Wellenlängen... [mehr]
Biophotonen schwache Lichtemissionen, die von lebenden Organismen ausgehen. Diese Photonen sind im ultravioletten bis sichtbaren Bereich des Lichtspektrums und werden als Resultat von biochemischen Pr... [mehr]
Eine Reflexion ist das Nachdenken über eigene Gedanken, Erfahrungen oder Handlungen, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen.