Kontrollproben sind auch bei modernen, zuverlässigen Analysesystemen aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Qualitätssicherung**: Kontrollproben helfen sicherzustellen, dass die Analysesysteme korrekt und präzise arbeiten. Sie dienen als Referenz, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu überprüfen. 2. **Fehlererkennung**: Durch den Vergleich der Ergebnisse von Kontrollproben mit den erwarteten Werten können Fehler in der Analyse, wie z.B. Kalibrierungsfehler, Reagenzienprobleme oder Bedienungsfehler, frühzeitig erkannt werden. 3. **Konsistenz**: Kontrollproben gewährleisten, dass die Ergebnisse über verschiedene Zeiträume und zwischen verschiedenen Geräten konsistent sind. Dies ist besonders wichtig in Laboren, die regelmäßig Analysen durchführen. 4. **Validierung neuer Methoden**: Bei der Einführung neuer Analysemethoden oder -geräte sind Kontrollproben unerlässlich, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der neuen Systeme zu validieren. 5. **Regulatorische Anforderungen**: Viele Branchen und Aufsichtsbehörden verlangen den Einsatz von Kontrollproben als Teil der Standardarbeitsanweisungen und Qualitätskontrollverfahren, um die Einhaltung von Normen und Vorschriften zu gewährleisten. 6. **Vertrauen in Ergebnisse**: Die Verwendung von Kontrollproben erhöht das Vertrauen in die Ergebnisse, sowohl bei den Anwendern der Analysesysteme als auch bei den Empfängern der Analyseberichte, wie z.B. Ärzten oder Forschern. Durch den Einsatz von Kontrollproben kann die Integrität und Zuverlässigkeit der Analysen kontinuierlich überwacht und sichergestellt werden.