Das UV-VIS-Spektrum eines Lösungsmittels kann charakteristische Absorptionsbanden aufweisen, die zur Identifizierung des Lösungsmittels verwendet werden können. Hier sind einige Schritte, um das Lösungsmittel anhand des UV-VIS-Spektrums zu identifizieren: 1. **Referenzspektren verwenden**: Vergleiche das gemessene Spektrum mit bekannten Referenzspektren von Lösungsmitteln. Datenbanken und Literaturquellen können dabei hilfreich sein. 2. **Charakteristische Absorptionsbanden**: Achte auf spezifische Absorptionsbanden, die für bestimmte Lösungsmittel typisch sind. Zum Beispiel hat Ethanol eine charakteristische Absorptionsbande bei etwa 205 nm. 3. **Spektralbereich analysieren**: Untersuche den gesamten Spektralbereich (typischerweise 200-800 nm) auf Absorptionsmaxima und -minima. 4. **Lösungsmittelreinheit**: Stelle sicher, dass das Lösungsmittel rein ist, da Verunreinigungen das Spektrum beeinflussen können. 5. **Konzentration und Pfadlänge**: Berücksichtige die Konzentration des Lösungsmittels und die Pfadlänge der Küvette, da diese Faktoren die Absorptionsintensität beeinflussen. Durch systematisches Vergleichen und Analysieren der Spektren kann das Lösungsmittel identifiziert werden.