Die Laves-Nummer ist ein Begriff aus der Kristallographie und bezeichnet eine systematische Nummerierung von Strukturtypen, die von dem deutschen Kristallographen Fritz Laves eingeführt wurde. Si... [mehr]
Metalle haben eine kristalline Struktur, die durch die regelmäßige Anordnung von Atomen in einem Gitter gekennzeichnet ist. Es gibt verschiedene Arten von Kristallgittern, die Metalle annehmen können, darunter: 1. **Kubisch-raumzentriert (bcc)**: In dieser Struktur befindet sich ein Atom in der Mitte eines Würfels und eines an jeder Ecke. Beispiele für Metalle mit dieser Struktur sind Eisen (bei Raumtemperatur), Chrom und Wolfram. 2. **Kubisch-flächenzentriert (fcc)**: Hier befinden sich Atome an jeder Ecke des Würfels und zusätzlich eines in der Mitte jeder Würfelfläche. Metalle wie Aluminium, Kupfer, Gold und Nickel haben diese Struktur. 3. **Hexagonal dichteste Packung (hcp)**: Diese Struktur besteht aus Schichten von Atomen, die in einem hexagonalen Muster angeordnet sind. Beispiele sind Magnesium, Titan und Zink. Diese kristallinen Strukturen beeinflussen die physikalischen Eigenschaften der Metalle, wie ihre Dichte, Härte und Leitfähigkeit.
Die Laves-Nummer ist ein Begriff aus der Kristallographie und bezeichnet eine systematische Nummerierung von Strukturtypen, die von dem deutschen Kristallographen Fritz Laves eingeführt wurde. Si... [mehr]