Wie leitet man die Restriktionskarte aus dem Bandenmuster bei der Gelelektrophorese ab?

Antwort

Um eine Restriktionskarte aus den Bandenmustern bei der Gelelektrophorese abzuleiten, folge diesen Schritten: 1. **DNA-Verdauung**: Schneide die DNA mit verschiedenen Restriktionsenzymen oder Kombinationen von Enzymen. Erstelle mehrere Proben, jede mit einem anderen Enzym oder Enzymmix behandelt. 2. **Gelelektrophorese**: Lade die verdauten DNA-Proben auf ein Agarosegel und führe die Elektrophorese durch, um die DNA-Fragmente nach Größe zu trennen. 3. **Bandenmuster analysieren**: Nach der Elektrophorese färbe das Gel (z.B. mit Ethidiumbromid) und visualisiere die DNA-Banden unter UV-Licht. Notiere die Anzahl und Größe der Banden in jeder Spur. 4. **Vergleiche die Muster**: Vergleiche die Bandenmuster der verschiedenen Verdauungen. Identifiziere Fragmente, die in mehreren Spuren vorkommen, um gemeinsame Schnittstellen zu erkennen. 5. **Fragmentgrößen bestimmen**: Bestimme die Größe der Fragmente anhand eines DNA-Leiters (Molekulargewichtsmarker), der ebenfalls auf das Gel geladen wurde. 6. **Karte erstellen**: Beginne mit der ungeschnittenen DNA und füge die Schnittstellen der Restriktionsenzyme basierend auf den Fragmentgrößen und den Mustern hinzu. Zeichne die relative Position der Schnittstellen auf der DNA. 7. **Überprüfen und anpassen**: Überprüfe die Karte, indem du sicherstellst, dass die Summe der Fragmentgrößen in jeder Spur der Gesamtgröße der ungeschnittenen DNA entspricht. Passe die Karte gegebenenfalls an, um alle Daten zu berücksichtigen. Durch diese Schritte kannst du eine Restriktionskarte erstellen, die die Positionen der Schnittstellen der verwendeten Restriktionsenzyme auf der DNA zeigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Funktionsweise der Gelelektrophorese

Die Gelelektrophorese ist eine Technik, die zur Trennung von Molekülen, insbesondere Nukleinsäuren (DNA, RNA) und Proteinen, verwendet wird. Sie basiert auf der Bewegung geladener Teilchen i... [mehr]